Zurück in die 80er und 90er, als alles noch einfacher war … aber irgendwie auch nicht. Ich habe nie einen Vierspur-Recorder besessen, aber Bekannte von mir und deshalb hatte ich einen zuhause, so gegen Mitte / Ende der 90er, ziemlich spät eigentlich. Ich fand das Ding super, auch wenn ich es nur für ein paar Wochen geliehen hatte.
Heute benutzen nur noch Nostalgiker oder Puristen solch ein Gerät und im Hobbybereich wird fast immer zur DAW gegriffen und digital recorded. Damals wollten alle einen perfekten, rauschfreien und unverzerrten Sound. Jetzt haben wir ihn und auf einmal will das keiner mehr. Man weiß halt, das perfekt meistens nicht so gut ist.
Noch knappe zwei Wochen bis Weihnachten! Das war ein verdammt schnelles Jahr. Sagt man das eigentlich jedes Jahr? Oder vergehen die Jahre schneller je älter man wird? Ich denke das ist so, aber das muss nicht so sein. Die Erklärung ist einfach. Als junger Mensch lernt man zunächst jeden Tag etwas Neues und ist generell neugieriger. Als älterer Mensch werden so viele Dinge einfach zu Gewohnheiten, dass die Tage nur noch so an einem vorbeiziehen … logisch eigentlich.
Wie gesagt, dass muss nicht so sein und man sollte das ändern. Wenn man des Öfteren mal ein paar Überraschungen in seinen Alltag einbaut oder versucht immer mal wieder etwas Neues zu lernen, kann man die Tage wieder verlangsamen.
BitwigerklärtHamonic – und Transient Split // Compusynth 400 // Medusa – ein neues Modulations-Plugin von Witch Pig // Sneakybass – SFZ Upright Bass Sample Library // Lowfire – noch ein kostenloses LoFi Plugin //
Hamish Kilgour, Gründungsmitglied der neuseeländischen Indie Legende The Clean ist vor Kurzem im Alter von 65 Jahren gestorben …
Ich habe diese Woche einige Alben von Animal Collective für mich entdeckt. Komisch, dass die vorher so an mir vorbei gegangen sind …
Ok, ich weiß nicht, ob bis zum Ende des Jahres hier noch viel passiert. Daher wünsche ich an dieser Stelle schon einmal ein wirklich schönes Weihnachtsfest und einen Guten Rutsch ins Jahr 2023. Ich bin auf jeden Fall bescheiden und wünsche mir für das nächste Jahr nur etwas mehr Ruhe und ich werde alles versuchen, dass das dann nicht so ein schnelles Jahr wird…
Rıdvan Küçük aka Analog Obsession kommt aus der Türkei, genauer gesagt aus Tunca am Schwarzen Meer … ich hoffe ich habe mich da jetzt nicht vertan. Der Mann ist Musiker und hat irgendwann angefangen, Hardware Effekte zu bauen und ein paar Jahre später ist er dann dazu übergegangen diese Hardware in Software zu packen und er programmiert seitdem unter dem Namen Analog Obsession ganz wunderbare Plugins für MacOS und Windows (VST3 und AU).
So wirklich viel mehr Informationen findet man zu dem Entwickler nicht, was aber nicht wirklich schlimm ist. Die Plugins findet man auf seiner Patreon-Website und kann sie komplett kostenlos herunterladen und benutzen. Damit er weiterhin die Zeit findet zu programmieren, freut er sich natürlich über Spenden und auf Patreon hat man die Möglichkeit ihn zu unterstützen.
Ich habe gar nicht vor hier alle Plugins (ungefähr 40!) aufzuzählen. Ich wollte nur meine Begeisterung für diesen Entwickler teilen. Er macht ganz wunderbare Plugins. Ob diese nun wirklich wie die Hardware klingen, die angeblich emuliert wird, kann ich nicht sagen, da ich nie irgendwelche Hardware benutzt habe. Aber ich mag die Plugins und ich mag, wie der Sound von ihnen eingefärbt wird … man kann schon sagen, dass das irgendwie analog klingt.
Ok, diese Woche war es wieder recht still hier … was iss’n das für’n Blog?! Naja, Vorweihnachtszeit und so. Ich habe auch wenig Musik gemacht und bin lerntechnisch nicht wirklich weiter gekommen. Dafür hat mich ein weiteres Black Friday Angebot überreden können: XLN Audio’s XO gab es kurzzeitig für weniger als die Hälfte des Originalpreises. Da musste ich zuschlagen. Ich hoffe, dass es mich ein wenig inspirieren kann…
Ich habe diese Woche Gnu Octave entdeckt. Eigentlich habe ich eine recht einfache Möglichkeit gesucht, mathematische Funktionen zu zeichnen, um diese im Blog darzustellen … und da gibt es auch einige nette Lösungen im Browser. Plötzlich fand ich mich dann im Dschungel des Internets wieder und bin hier dann auch über Octave und auch wieder mal über LaTeX gestolpert, dass ich damals im Studium schon kennen gelernt habe.
Octave (hier gibt es eine native MacOS GUI Version) ist ähnlich wie Matlab eher eine wissenschaftliche Programmiersprache, mit der man mathematische Probleme lösen und auch darstellen kann. Aber im Gegensatz zu Matlab ist Octave Open Source und kostenlos. Eigentlich hatte ich mir in meiner Audio-Programmier-Roadmap schon mehr als genug Krams zurecht gelegt … aber Gnu Octave hat mich irgendwie angefixt und daher will ich die Software auch noch lernen.
Und – wie ich letzte Woche schon erwähnt hatte – mag ich Reaper und auch diese Software will ich viel besser kennen lernen. Da hab‘ ich mir ja Einiges vorgenommen! Aber das Gute ist, dass ich somit genug Material für diesen Blog hier habe. Ich verinnerliche solche Sachen am Besten, wenn ich sie in eigenen Worten aufschreibe und das mache ich hier. D.h. in Zukunft wird hier weniger über aktuelle Software geschrieben und mehr über Reaper und Audio Programmierung (Octave, DSP, Pure Data, C++, JUCE).
MembraneSynth – ein freier perkussiver Synth für Mac und Win // Cassette Synth – ein neues Instrument für Spitfire LABS // Surge XT – Die Surge Module gibt es jetzt offiziell in der VCV Library // Cardinal erhält ein Update // … und Reaper ist mittlerweile auch bei Version 6.71 // Ein kostenloses Wah Pedal von Nembrini Audio // Bonnie ist ein kostenloser Drum Sampler // Caelum Audio verschenkt Roast Beef für kurze Zeit // … und PaulXStretch gibt es jetzt auch für iOS ///
Ich bin immer noch total vernarrt in Guided By Voices. Ich weiß aus zuverlässiger Quelle, dass ich das grandiose Alien Lanes Album von 1995 zum Geburtstag nächste Woche endlich auf Vinyl bekommen werde …
Damit habe ich alle meine Lieblingsalben der Band auf Platte: Vampire on Titus (1993), Bee Thousand (1994), Alien Lanes (1995), Under The Bushes… (1996). Was will man mehr? …
Black Fridays, Black Weeks und was nicht alles sonst noch, laufen gerade. D.h. alles ist gerade superbillig und wir können uns den ganzen Scheiß kaufen, den wir nie brauchten … Klingt das verbittert? Nee, iss nicht 😉 Spaß beiseite, gerade Musiker, die hauptsächlich im Rechner arbeiten, können gerade ein paar Schnäppchen schlagen. Ich bin durch diese Angebotswelle auf Thenatan aufmerksam geworden und habe dort ein paar Euros gelassen … kann ich empfehlen.
Vor ein paar Tagen habe ich nochmal der Tracker DAW Renoisegehuldigt und beim Songwriting fast ausschließlich zu Reaper gegriffen. Irgendwas hat die DAW, die mich fesselt … ich muss noch rausfinden, was das ist. Außerdem habe ich endlich meine Pure Data Grundlagen aufgefrischt und werde demnächst wohl die ersten Beiträge dazu schreiben.
Analog Obsession programmiert Plugins, die bekannte Hardware emulieren // BPBDirty Filter Plus ist ein Filter mit Distortion // Waves verschenkt Lil‘ Tube während der Black Friday Euphorie // Uralt aber zu wenig beachtet: Der Renoise Redux Sampler ///
Da ich ja vor Kurzem das langersehnte Notwist Konzert in Bremen aufgrund einer Grippe meinerseits verpasst habe … schwelge ich hier nochmal in nostalgische Erinnerungen an das, was hätte sein können … 😉
Vor Kurzem habe ich hier das kostenlose Plugin Clone vorgestellt und auch erwähnt, dass die Entwickler gerade die Preise für alle Plugins extrem reduziert haben … zumindest noch bis Anfang Dezember. Ich habe daher mal über das Angebot geschaut und zwei Plugins haben es mir irgendwie angetan: Vybz und Tape Piano 2. Zusammen musste ich dafür nur gut 20,- € hinlegen und dafür bekommt man eine Menge Krams.
Vybz …
Vybz
Vybz ist ein Multieffekt, den man ähnlich wie die Lifeline Serie schon irgendwie als eine Mischung aus Channel Strip und LoFi Plugin bezeichnen kann. Neben den grundlegenden Effekten, wie EQ, Compressor und Reverb, findet man hier noch einen Delay, Distortion & Bitcrusher, eine Time Machine (Tape Effekt), Stereo Widener / Autopanner und die Möglichkeit dem Sound Texturen hinzuzufügen.
Man bekommt mittlerweile soviel für kein Geld. Valhalla DSP ist bekannt für die fantastischen und günstigen Reverb Plugins und mit Supermassive hat die kleine Softwareschmiede im Frühjahr 2020 einen kostenlosen Hall-Effekt veröffentlicht. Jetzt kommt ein Update und wir sind damit bei der Version 2.5 angekommen.
Supermassive 2.5
Zum 2,5 jährigen Jubiläum bekommt der Reverb zwei neue Modi: Scorpio und Libra. Der Scorpio Modus ist ähnlich dem Gemini Modus und eher ein konventioneller Reverb. Der Libra Modus ist ein Delay, den man aber auch in einen Reverb umwandeln kann – je nach Einstellung. Wie man sieht, bleibt Supermassive verwandlungsfähig.
Auch TAL bringt ein Update ihres kostenlosen Hall Effekts. Der TAL-Reverb 4 ist ein Vintage Plate Reverb mit klarem 80er Jahre Feeling. Der Reverb Algorithmus wurde verbessert, eine Damping Funktion hinzugefügt, außerdem wurde eine LoFi-Bitcrusher Funktion dazu gebaut und das Plugin hat ein neues GUI bekommen.
Was für eine Woche! Gleich zwei der besten kostenlosen Reverbs haben ein Update bekommen … als hätten sich die beiden Entwickler abgesprochen. Wie dem auch sei. Die Downloads sind völlig problemlos und warum sollte man da nicht zugreifen?
Thenatan – bekannt für deren Tape Piano 2 – hat gerade Black Friday Sale. Derzeit gibt es irgendwie alle Plugins für jeweils 9.99 $ – auch die Clone Speaker Simulation. Aber wenn man an der Kasse den Code: BFFREE eingibt, gibt es dieses Plugin für kurze Zeit kostenlos!
Eigentlich ist Clone als Mixing Tool gedacht. Es gibt verschiedene Szenarien und Gadgets, die mithilfe von Impulse Responses emuliert werden und man kann seinen Mix für diese Szenarien dann gegen checken. Aber ich finde dieses Tool viel mehr als LoFi-Plugin geeignet und es erinnert mich ein wenig an den Audiomatic Retro Transformer im Reason Rack.
Zusätzlich zu den verschiedenen Szenarien kann man noch ein paar typische LoFi-Effekte dazumischen: Drive, Bitcrusher, Color. Außerdem kann man ein Alter (Age) vorgeben (von 1930 bis 2000) und es gibt auch noch verschiedene Noiseformen, die man einstellen kann.
Man kann dann noch die Stereoweite verändern und natürlich den Mix-Anteil des Effekts anpassen. Diese ganzen Einstellmöglichkeiten machen Clone zu einem perfekten LoFi-Tool. Wie gesagt, das Teil ist derzeit kostenlos und kostet normalerweise knapp 80,- $ … also schnell zugreifen. Aber so langsam reicht es auch mit LoFi-Plugins … laßt euch mal wieder etwas Neues einfallen … 😉
Diese Woche war recht turbulent und hier im Blog ist nicht allzu viel passiert. Ich habe mir einen kleinen Plan für meine Audio-Programmier-Reise aufgeschrieben, Bücher besorgt und Video Tutorials in die Lesezeichen gepackt. Ab nächste Woche will ich regelmäßig dafür lernen.
Tukan Studios hat drei neue Plugins für seine JSFX Sammlung veröffentlicht // Air | Music Edition platziert Instrumente im Stereo-Bild // Comper ist ein neuer Kompressor von Analog Obsession // Poly Ensemble CS emuliert den guten alten Korg PE-2000 // Le Phonk ist ein neues Distortion Plugin von Xynth // Oi Grandad ist ein granularer Synth für Linux, Mac, Win // … und Emergence ist ein granularer Effekt … // Reaper 6.69Update ///
Ihr müsst viel mehr Guided By Voices hören … ernsthaft:
Reverb ist wichtig. Reverb schafft Raum. Experiverb ist ein Plugin von Audiomodern, dass bis zum 4. Dezember kostenlos ist. Danach kostet das Plugin zwar immer noch nichts, aber das Teil wird es dann nicht mehr geben … angeblich. Also, wer diesen Raumeffekt für lau haben will, sollte ihn bis dahin herunterladen, denn Disketten tauschen auf dem Schulhof macht ja auch leiner mehr…
Quelle: audiomodern.com
Den Sound kann man mithilfe der seltsamen Formen und Muster in der Mitte des Plugins verändern. Das sieht zwar alles ganz nett und mysteriös aus, ist aber auch nur ein algorithmischer Reverb. Klingt aber ok und kostet nichts und gibt’s für Mac und Windows … also downloaden.