Musiktech | Software | Nonsens

Kategorie: Bitwig Studio

Updates der Woche – KW 49/2022

Noch knappe zwei Wochen bis Weihnachten! Das war ein verdammt schnelles Jahr. Sagt man das eigentlich jedes Jahr? Oder vergehen die Jahre schneller je älter man wird? Ich denke das ist so, aber das muss nicht so sein. Die Erklärung ist einfach. Als junger Mensch lernt man zunächst jeden Tag etwas Neues und ist generell neugieriger. Als älterer Mensch werden so viele Dinge einfach zu Gewohnheiten, dass die Tage nur noch so an einem vorbeiziehen … logisch eigentlich.

Wie gesagt, dass muss nicht so sein und man sollte das ändern. Wenn man des Öfteren mal ein paar Überraschungen in seinen Alltag einbaut oder versucht immer mal wieder etwas Neues zu lernen, kann man die Tage wieder verlangsamen.

Linksammlung

How Online Mobs Act Like a Flock of Birds // Ein Betriebssystem im Browser // Your Terminal on LSD // Kompaktkameras werden eigentlich nicht mehr gebraucht // Interessanter Tanz zur Moog Musik 1971 // Love The Details // Advent Of Code // What I’ve Learned in 45 Years in the Software Industry // 52 Things I’ve Learned in 2022 // A Minimalist Reaper Icon for MacOS // What Does it feel like to do Maths? // MacOS 9 in the Browser // The Riddle Of Rest // The Now-Clock // Sound Artist Loren Chasse // The Single Greatest Habit You Can Build // The Origins Of C // Santa Is A Psychedelic Mushroom //

Audio Software News

Bitwig erklärt Hamonic – und Transient Split // Compusynth 400 // Medusa – ein neues Modulations-Plugin von Witch Pig // SneakybassSFZ Upright Bass Sample Library // Lowfire – noch ein kostenloses LoFi Plugin //

Hamish Kilgour, Gründungsmitglied der neuseeländischen Indie Legende The Clean ist vor Kurzem im Alter von 65 Jahren gestorben …

Ich habe diese Woche einige Alben von Animal Collective für mich entdeckt. Komisch, dass die vorher so an mir vorbei gegangen sind …

Ok, ich weiß nicht, ob bis zum Ende des Jahres hier noch viel passiert. Daher wünsche ich an dieser Stelle schon einmal ein wirklich schönes Weihnachtsfest und einen Guten Rutsch ins Jahr 2023. Ich bin auf jeden Fall bescheiden und wünsche mir für das nächste Jahr nur etwas mehr Ruhe und ich werde alles versuchen, dass das dann nicht so ein schnelles Jahr wird…

Eine kurze Einführung in das CLAP Audio Plugin Format …

Reaper hat vor Kurzem mit dem 6.71 Update die Unterstützung für das CLAP Plugin Format eingeführt. Aber was ist CLAP und brauchen wir neben VST, VST3, AU, AAX, etc … noch einen neuen Standard?

Quelle: bitwig.com

Sieben Jahre hat Alexandre Bique von Bitwig an dem neuen Plugin-Standard CLAP (CLever Audio Plugin API) gearbeitet und im Sommer diesen Jahres wurde Version 1.0 veröffentlicht. Zwischendurch lag das Projekt auch mal auf Eis und zum Ende hin haben ihn sein Bitwig Team und die Entwickler von U-he unterstützt. Mittlerweile gibt es schon einige Plugin-Entwickler, die das Format unterstützen und soweit ich weiß kann man es derzeit in vier DAWs nutzen: Bitwig Studio, ZRytthm, Multitrack Studio und Reaper.

Warum CLAP?

Zum einen hat CLAP den Vorteil, dass es ein Open Source Standard ist. Andere Formate sind proprietär und man muss Lizenzen bezahlen, um Plugins in den Standards zu entwickeln. Diese fallen bei CLAP nicht an.

Zum anderen hat der Entwickler Steinberg, des bekanntesten Standards VST, es sich mit vielen Entwicklern in den letzten Jahren verscherzt. Erst wurde die Unterstützung für VST2 beendet und dann wurden am VST3 Standard Änderungen vorgenommen, die nicht wirklich angekündigt wurden.

CLAP ist nicht der erste Versuch, mit einem Open Source Standard das VST-Format abzulösen. LV2 wurde 2008 ins Leben gerufen und war quasi ein Update zu dem LADSPA Plugin Format unter Linux. LADSPA war sehr limitiert und darum hat Dave Robillard LV2 veröffentlicht. LV2 ist ebenfalls Open Source und für alle drei großen Betriebssysteme verfügbar (Linux, MacOS, Windows).

LV2 hat nie den Durchbruch im Mainstream geschafft. Das Format ist in der Linux Community beliebt und verbreitet, aber unter Windows bzw. MacOS nutzt es quasi niemand und die namhaften Entwickler von bekannten Plugins ignorieren diesen Standard nahezu komplett.

Was macht CLAP besser?

Entwickler werden die neue API mögen. Sie vereint die Einfachheit von VST2 und bringt gleichzeitig neue, moderne Features, die man beispielsweise in VST3 Plugins findet und auch darüber hinaus sonst noch nirgends vorhanden sind.

Bessere Performance

Mehrere Prozessorkerne werden von Plugins und DAWs besser genutzt.

Schnelleres Scannen

Das Scannen der Plugin Library geht aufgrund von Metadaten viel schneller, als man es von bisherigen Formaten kennt.

Automation und Modulation

Per-Note Automation und Modulation (wie bei Midi 2.0) und allerlei andere Möglichkeiten der Parameter-Modulation / – Automation.

Es bleibt abzuwarten, wie die Entwickler-Community das Format aufnimmt. Wie gesagt, es gibt schon zahlreiche Plugin-Entwickler, die den neuen Standard unterstützen. Ganz vorne sind hier sicherlich Surge, Chowdhury, VCV, TAL oder auch Audiothing.

Weitere Links:

Bitwig Studio: Warum ich die Berliner DAW für die derzeit beste Musiksoftware auf dem Markt halte …

2016 habe ich zum ersten mal von Bitwig Studio gelesen. Damals war die Software noch in der Version 1.3 und ein aufstrebender Underdog. Im Frühjahr 2017 erschien dann die Version 2.0 und Bitwig sorgte für Aufmerksamkeit, weil sie die Modulatoren einführten. Da habe ich die DAW dann sofort gekauft.

Bitwig Studio 4 (Quelle: bitwig.com)

Ich habe schon viele Digitale Audio Workstations ausprobiert. Ganz früher habe ich mal eine Raubkopie von Cakewalk benutzt (als Studenten konnten wir uns Ende der 90er sowas noch gar nicht leisten), dann Cubase Artist, Garage Band und ein paar Jahre später dann Reaper. Dann wurde ich auf Bitwig Studio aufmerksam, habe später aber nochmal mit Ableton, Studio One, Logic Pro und Reason geflirtet. Außerdem habe ich noch einen Blick auf Renoise und Tracktion Waveform geworfen. Allerdings bin ich seit 2017 immer wieder zu Bitwig Studio zurückgekehrt.

Audio und Midi zwischen virtuell verkabelten Audio Anwendungen unter MacOS hin- und herschicken …

In der Softwarewelt ist es kompliziert verschiedene Audio Anwendungen miteinander zu verkabeln. Bei Hardware ist das auch irgendwie einleuchtender, egal ob Audio- oder Midi-Verbindungen. In einem Betriebssystem benötigen wir virtuelle Kabel, um die einzelnen Anwendungen miteinander zu verbinden. Meistens wird das dann irgendwie schnell zu abstrakt.

Quelle: https://www.soundonsound.com/

In der Linuxwelt gibt es Jack … und wenn man das dann mal irgendwie zum Laufen bekommt, ist es eine Wonne verschiedene Applikationen damit zu verbinden … aber es ist halt auch kompliziert einzurichten. Jack kann man auch unter MacOS und Windows installieren, aber da kann es noch komplizierter werden. Eventuell schreibe ich mal ein anständiges Tutorial für Jack unter Linux. Wer Windows für Audioanwendungen nutzt, dem ist im Grunde eh nicht wirklich zu helfen…

Die Bitwig Entwickler hören auf ihre Community und mit Bitwig 4.4 gibt es die neue Spectral Suite…

Das ging schnell. Vor Kurzem hat Bitwig die Spectral Suite vorgestellt, eine Sammlung von vier Tools, die das Audiomaterial untersuchen und verschiedene Trennungen vornehmen: Frequenzen, Transienten, Loudness und Harmonien. Mithilfe dieser Trennungen könnte man dann das Audiosignal mit Effekten gezielter verbiegen.

Feine Sache, allerdings gehörten diese Tools nicht wirklich zur DAW. D.h. man bekam sie nicht wie sonst auch beim nächsten Update mit dazu (wenn man den einen aktuellen Updateplan bezahlt hat, der immer ein Jahr hält). Diese Tools waren ein Add-On, dass man extra bezahlen müsste. 😱

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén