Web · Musik · Nonsens

Kategorie: Review

Robotic Bean’s Portatron Plugin: Ein Vierspur-Recorder für die DAW?

Zurück in die 80er und 90er, als alles noch einfacher war … aber irgendwie auch nicht. Ich habe nie einen Vierspur-Recorder besessen, aber Bekannte von mir und deshalb hatte ich einen zuhause, so gegen Mitte / Ende der 90er, ziemlich spät eigentlich. Ich fand das Ding super, auch wenn ich es nur für ein paar Wochen geliehen hatte.

Heute benutzen nur noch Nostalgiker oder Puristen solch ein Gerät und im Hobbybereich wird fast immer zur DAW gegriffen und digital recorded. Damals wollten alle einen perfekten, rauschfreien und unverzerrten Sound. Jetzt haben wir ihn und auf einmal will das keiner mehr. Man weiß halt, das perfekt meistens nicht so gut ist.

VST Plugins: Thenatan hat mich angelockt und ich habe Vybz und Tape Piano 2 gekauft…

Vor Kurzem habe ich hier das kostenlose Plugin Clone vorgestellt und auch erwähnt, dass die Entwickler gerade die Preise für alle Plugins extrem reduziert haben … zumindest noch bis Anfang Dezember. Ich habe daher mal über das Angebot geschaut und zwei Plugins haben es mir irgendwie angetan: Vybz und Tape Piano 2. Zusammen musste ich dafür nur gut 20,- € hinlegen und dafür bekommt man eine Menge Krams.

Vybz …

Vybz

Vybz ist ein Multieffekt, den man ähnlich wie die Lifeline Serie schon irgendwie als eine Mischung aus Channel Strip und LoFi Plugin bezeichnen kann. Neben den grundlegenden Effekten, wie EQ, Compressor und Reverb, findet man hier noch einen Delay, Distortion & Bitcrusher, eine Time Machine (Tape Effekt), Stereo Widener / Autopanner und die Möglichkeit dem Sound Texturen hinzuzufügen.

Bitwig Studio: Warum ich die Berliner DAW für die derzeit beste Musiksoftware auf dem Markt halte …

2016 habe ich zum ersten mal von Bitwig Studio gelesen. Damals war die Software noch in der Version 1.3 und ein aufstrebender Underdog. Im Frühjahr 2017 erschien dann die Version 2.0 und Bitwig sorgte für Aufmerksamkeit, weil sie die Modulatoren einführten. Da habe ich die DAW dann sofort gekauft.

Bitwig Studio 4 (Quelle: bitwig.com)

Ich habe schon viele Digitale Audio Workstations ausprobiert. Ganz früher habe ich mal eine Raubkopie von Cakewalk benutzt (als Studenten konnten wir uns Ende der 90er sowas noch gar nicht leisten), dann Cubase Artist, Garage Band und ein paar Jahre später dann Reaper. Dann wurde ich auf Bitwig Studio aufmerksam, habe später aber nochmal mit Ableton, Studio One, Logic Pro und Reason geflirtet. Außerdem habe ich noch einen Blick auf Renoise und Tracktion Waveform geworfen. Allerdings bin ich seit 2017 immer wieder zu Bitwig Studio zurückgekehrt.

VST Plugin: Kilohearts Convolver – Vielleicht das beste Convolution Effekt-Plugin?

Kilohearts hat gerade ein paar Angebote. Der Convolver kostet derzeit nur knapp 20,- € – normalerweise muß man das Doppelte hinlegen. Über die kostenlose Essentials Sammlung habe ich ja an anderer Stelle schon berichtet. Ok, ich falle gleich mit der Tür ins Haus: Für das Geld kann man keinen besseren Convolution Effekt bekommen! … echt jetzt.

Es gibt auch ein paar kostenlose Convolution Plugins, etliche kostenpflichtige Kollegen, die teilweise richtig teuer sind und viele DAWs haben diesen Effekt auch von Haus aus dabei (Bitwig Studio, Reaper, Ableton Live Suite, Reason, …). Aber ich finde, dass keiner dieser Effekte so einfach, intuitiv und flexibel ist wie das Plugin von Kilohearts.

VST Plugin: 10 Gründe, warum das Reason Rack im Grunde das einzige Plugin ist, das man benötigt…

Jeder nutzt seine DAW ja irgendwie anders. Der eine will nur seine Live-Band recorden, ein anderer klickt einfach irgendwelche Samples zusammen, ein Dritter erzeugt alle Klänge mithilfe von diversen Hardware- und Software-Synths und zu guter Letzt gibt es noch den Sound Designer, der mithilfe von virtuellen Instrumenten, Field Recordings und Effekten verschiedene Klänge für Filme, Videospiele oder auch experimentelle Musik erzeugen will.

Die meisten Audio Workstations verfügen über virtuelle Instrumente und Effekte. Die einen sind richtig gut ausgestattet: Studio One, Ableton Live Suite, Cubase, … und einige eher weniger: Waveform Free, Renoise, Reaper, … Mit grundlegenden Sachen, wie EQ, Compressor, Reverb, einfachem Sampler und einfachem Synth ist nahezu jede DAW ausgestattet.

Aber was ist, wenn ich spezielle Sachen benötige: Ein gutes Piano, ein akustisches Schlagzeug, Guitar Amp, einen modularen Synthesizer, haufenweise Samples, analog klingende Effekte? Man kann sich natürlich all dies mühsam mithilfe von kostenlosen oder auch kostenpflichtigen Plugins zusammen suchen.

VST Plugin: Excite Audio’s Lifeline Serie macht einen guten Eindruck…

Schon im September 2021 veröffentlichten die relativ neuen DSP-Entwickler Excite Audio aus Großbritanien den Multieffekt Lifeline Expanse und jetzt im Sommer haben sie wieder einen Multieffekt hinterher geschoben: Lifeline Console.

Lifeline Console…

Der Effekt-Plugin Markt ist ziemlich übersättigt. Es kommt selten etwas wirklich Neues. Viele Plugins unterscheiden sich kaum voneinander. Oftmals macht nur das User Interface den Unterschied…

Excite Audio erfindet das Rad auch nicht wirklich neu, aber die Lifeline Serie macht Vieles etwas besser als die Konkurrenz. Hierbei handelt es sich um Multieffekte, die man am besten in verschiedene Busses oder dem Master-Kanal einsetzt. Allerdings profitieren auch einzelne Tracks von den Möglichkeiten der Plugins.

Blonde Redhead – Masculin Féminin (Box 2016)

Meine Wertung: 9 von 10

Ok, diese Box ist nicht neu. Aber ich bewerte Platten aus meiner eigenen, wachsenden Sammlung und ich kaufe nicht nur komplett neue Alben.

Blonde Redhead waren ein Trio, dann ein Quartett, dann wieder ein Trio. Sie haben 1990 über verschiedene Freunde zusammen gefunden und versuchten Musik zu machen. Kazu Makino (Gitarre / Gesang), Maki Takahashi (Bass) und die beiden italienischen Zwillingsbrüdern Simone (Schlagzeug) und Amadeo Pace (Gitarre / Gesang) haben 1992 ein Konzert von My Bloody Valentine gesehen und danach haben sie ihren Sound aus Noise und Pop gefunden.

Oneida – Success (2022)

Meine Wertung: 8 von 10

Eine Sache kann man schon mal gar nicht machen und das ist die Band Oneida in irgendeine Schublade packen. Die New Yorker Freunde machen seit 1997 zusammen Musik und auch wenn sie damals noch in die Stoner – / Garage Rock Ecke gedrängt werden konnten, haben sie diese Ketten spätestens Anfang der 2000er gesprengt.

Das letzte Album ist von 2018 (Romance) und eine solch lange Pause hatten sie noch nie zwischen zwei Releases. Die Pandemie war Schuld. Eigentlich war eine Recording Session im Frühjahr 2020 geplant, die dann ins Wasser fiel. Die Jungs habe dann jeder für sich weiteres Material geschrieben und bei der erneuten Session haben sie die Experimente weggelassen und wieder einfachen Rock gespielt … wie zuletzt Ender der 90er.

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén