AI ist ja gerade der heiße Scheiss! ChatGPT ist in aller Munde.
Was ist ChatGPT und wie funktioniert es?
ChatGPT (Generative Pre-trained Transformer) ist ein fortschrittliches Computerprogramm zur Textgenerierung, das auf der künstlichen Intelligenz (KI) basiert. Es ist ein leistungsstarkes Modell, das auf der Grundlage von Millionen von Texten trainiert wurde, um natürlichsprachliche Texte zu generieren.
Das Funktionsprinzip von ChatGPT basiert auf der Verarbeitung von Texten in Blöcken, die als „Tokens“ bezeichnet werden. Das Programm zerlegt einen Text in seine einzelnen Bestandteile und analysiert sie, um dann Vorhersagen darüber zu treffen, welcher Text am wahrscheinlichsten als nächstes folgt. Das Modell kann auf diese Weise ganze Textabschnitte oder auch ganze Texte automatisch generieren, die in vielen Fällen schwer von menschlich geschriebenen Texten zu unterscheiden sind.
ChatGPT ist ein vielseitiges Tool, das in vielen Bereichen eingesetzt werden kann, wie zum Beispiel in der Erstellung von Texten für soziale Medien, der Verarbeitung von Kundenfeedback, der Generierung von Produktempfehlungen oder der Erstellung von Kreativtexten wie Romanen oder Gedichten.
Noch knappe zwei Wochen bis Weihnachten! Das war ein verdammt schnelles Jahr. Sagt man das eigentlich jedes Jahr? Oder vergehen die Jahre schneller je älter man wird? Ich denke das ist so, aber das muss nicht so sein. Die Erklärung ist einfach. Als junger Mensch lernt man zunächst jeden Tag etwas Neues und ist generell neugieriger. Als älterer Mensch werden so viele Dinge einfach zu Gewohnheiten, dass die Tage nur noch so an einem vorbeiziehen … logisch eigentlich.
Wie gesagt, dass muss nicht so sein und man sollte das ändern. Wenn man des Öfteren mal ein paar Überraschungen in seinen Alltag einbaut oder versucht immer mal wieder etwas Neues zu lernen, kann man die Tage wieder verlangsamen.
BitwigerklärtHamonic – und Transient Split // Compusynth 400 // Medusa – ein neues Modulations-Plugin von Witch Pig // Sneakybass – SFZ Upright Bass Sample Library // Lowfire – noch ein kostenloses LoFi Plugin //
Hamish Kilgour, Gründungsmitglied der neuseeländischen Indie Legende The Clean ist vor Kurzem im Alter von 65 Jahren gestorben …
Ich habe diese Woche einige Alben von Animal Collective für mich entdeckt. Komisch, dass die vorher so an mir vorbei gegangen sind …
Ok, ich weiß nicht, ob bis zum Ende des Jahres hier noch viel passiert. Daher wünsche ich an dieser Stelle schon einmal ein wirklich schönes Weihnachtsfest und einen Guten Rutsch ins Jahr 2023. Ich bin auf jeden Fall bescheiden und wünsche mir für das nächste Jahr nur etwas mehr Ruhe und ich werde alles versuchen, dass das dann nicht so ein schnelles Jahr wird…
Reaper hat vor Kurzem mit dem 6.71 Update die Unterstützung für das CLAP Plugin Format eingeführt. Aber was ist CLAP und brauchen wir neben VST, VST3, AU, AAX, etc … noch einen neuen Standard?
Quelle: bitwig.com
Sieben Jahre hat Alexandre Bique von Bitwig an dem neuen Plugin-Standard CLAP (CLever Audio Plugin API) gearbeitet und im Sommer diesen Jahres wurde Version 1.0 veröffentlicht. Zwischendurch lag das Projekt auch mal auf Eis und zum Ende hin haben ihn sein Bitwig Team und die Entwickler von U-he unterstützt. Mittlerweile gibt es schon einige Plugin-Entwickler, die das Format unterstützen und soweit ich weiß kann man es derzeit in vier DAWs nutzen: Bitwig Studio, ZRytthm, Multitrack Studio und Reaper.
Warum CLAP?
Zum einen hat CLAP den Vorteil, dass es ein Open Source Standard ist. Andere Formate sind proprietär und man muss Lizenzen bezahlen, um Plugins in den Standards zu entwickeln. Diese fallen bei CLAP nicht an.
Zum anderen hat der Entwickler Steinberg, des bekanntesten Standards VST, es sich mit vielen Entwicklern in den letzten Jahren verscherzt. Erst wurde die Unterstützung für VST2 beendet und dann wurden am VST3 Standard Änderungen vorgenommen, die nicht wirklich angekündigt wurden.
CLAP ist nicht der erste Versuch, mit einem Open Source Standard das VST-Format abzulösen. LV2 wurde 2008 ins Leben gerufen und war quasi ein Update zu dem LADSPA Plugin Format unter Linux. LADSPA war sehr limitiert und darum hat Dave Robillard LV2 veröffentlicht. LV2 ist ebenfalls Open Source und für alle drei großen Betriebssysteme verfügbar (Linux, MacOS, Windows).
LV2 hat nie den Durchbruch im Mainstream geschafft. Das Format ist in der Linux Community beliebt und verbreitet, aber unter Windows bzw. MacOS nutzt es quasi niemand und die namhaften Entwickler von bekannten Plugins ignorieren diesen Standard nahezu komplett.
Was macht CLAP besser?
Entwickler werden die neue API mögen. Sie vereint die Einfachheit von VST2 und bringt gleichzeitig neue, moderne Features, die man beispielsweise in VST3 Plugins findet und auch darüber hinaus sonst noch nirgends vorhanden sind.
Bessere Performance
Mehrere Prozessorkerne werden von Plugins und DAWs besser genutzt.
Schnelleres Scannen
Das Scannen der Plugin Library geht aufgrund von Metadaten viel schneller, als man es von bisherigen Formaten kennt.
Automation und Modulation
Per-Note Automation und Modulation (wie bei Midi 2.0) und allerlei andere Möglichkeiten der Parameter-Modulation / – Automation.
Es bleibt abzuwarten, wie die Entwickler-Community das Format aufnimmt. Wie gesagt, es gibt schon zahlreiche Plugin-Entwickler, die den neuen Standard unterstützen. Ganz vorne sind hier sicherlich Surge, Chowdhury, VCV, TAL oder auch Audiothing.
Ok, diese Woche war es wieder recht still hier … was iss’n das für’n Blog?! Naja, Vorweihnachtszeit und so. Ich habe auch wenig Musik gemacht und bin lerntechnisch nicht wirklich weiter gekommen. Dafür hat mich ein weiteres Black Friday Angebot überreden können: XLN Audio’s XO gab es kurzzeitig für weniger als die Hälfte des Originalpreises. Da musste ich zuschlagen. Ich hoffe, dass es mich ein wenig inspirieren kann…
Ich habe diese Woche Gnu Octave entdeckt. Eigentlich habe ich eine recht einfache Möglichkeit gesucht, mathematische Funktionen zu zeichnen, um diese im Blog darzustellen … und da gibt es auch einige nette Lösungen im Browser. Plötzlich fand ich mich dann im Dschungel des Internets wieder und bin hier dann auch über Octave und auch wieder mal über LaTeX gestolpert, dass ich damals im Studium schon kennen gelernt habe.
Octave (hier gibt es eine native MacOS GUI Version) ist ähnlich wie Matlab eher eine wissenschaftliche Programmiersprache, mit der man mathematische Probleme lösen und auch darstellen kann. Aber im Gegensatz zu Matlab ist Octave Open Source und kostenlos. Eigentlich hatte ich mir in meiner Audio-Programmier-Roadmap schon mehr als genug Krams zurecht gelegt … aber Gnu Octave hat mich irgendwie angefixt und daher will ich die Software auch noch lernen.
Und – wie ich letzte Woche schon erwähnt hatte – mag ich Reaper und auch diese Software will ich viel besser kennen lernen. Da hab‘ ich mir ja Einiges vorgenommen! Aber das Gute ist, dass ich somit genug Material für diesen Blog hier habe. Ich verinnerliche solche Sachen am Besten, wenn ich sie in eigenen Worten aufschreibe und das mache ich hier. D.h. in Zukunft wird hier weniger über aktuelle Software geschrieben und mehr über Reaper und Audio Programmierung (Octave, DSP, Pure Data, C++, JUCE).
MembraneSynth – ein freier perkussiver Synth für Mac und Win // Cassette Synth – ein neues Instrument für Spitfire LABS // Surge XT – Die Surge Module gibt es jetzt offiziell in der VCV Library // Cardinal erhält ein Update // … und Reaper ist mittlerweile auch bei Version 6.71 // Ein kostenloses Wah Pedal von Nembrini Audio // Bonnie ist ein kostenloser Drum Sampler // Caelum Audio verschenkt Roast Beef für kurze Zeit // … und PaulXStretch gibt es jetzt auch für iOS ///
Ich bin immer noch total vernarrt in Guided By Voices. Ich weiß aus zuverlässiger Quelle, dass ich das grandiose Alien Lanes Album von 1995 zum Geburtstag nächste Woche endlich auf Vinyl bekommen werde …
Damit habe ich alle meine Lieblingsalben der Band auf Platte: Vampire on Titus (1993), Bee Thousand (1994), Alien Lanes (1995), Under The Bushes… (1996). Was will man mehr? …
Also, im Grunde wird das hier mein Fahrplan. Ich habe mir gestern Abend nochmal ein paar Notizen gemacht und einige Sachen durchgelesen und habe mir dann stichpunktartig eine mögliche Roadmap aufgeschrieben. Diese will ich an dieser Stelle mal darstellen …
Eine Sache ist klar: Das wird kein Sprint … eher ein zäher Marathon durch unwegsames Gelände. Ich habe zwar damals im Studium schon programmiert und mir auch ein gutes Grundlagenwissen in Mathematik angeeignet, aber das ist schon ein paar Jahre her. Außerdem wird das hier ein ambitioniertes Freizeitprojekt, für das ich mir Zeit freischaufeln muss. Ich arbeite in einem Tagesjob, habe Familie und und und … das Übliche.
… brauch‘ ich aber nicht mehr. Hat schon ein anderer erledigt. Oli Larkin, Audio Developer und Software Ingenieur bei Ableton hat auf GitHub eine richtig umfangreiche Liste erstellt.
Diese Frage stelle ich mir seit einigen Wochen und sie ist nicht ganz leicht zu beantworten. Es gibt mittlerweile so viele Möglichkeiten, dass man schnell mal überfordert ist. Welche Programmiersprache lerne ich? Muss ich überhaupt eine lernen? Brauche ich Mathematik? Was ist DSP? Plugins? Betriebssysteme?
Auch wenn es mittlerweile viele Programmiersprachen gibt, mit denen man Instrumente oder Effekte entwickeln kann, hat sich C++ wohl als Standard etabliert – zumindest wenn man Software, wie DAWs oder Plugins, für verschiedene Betriebssysteme schreiben will. C++ ist eine schwere Sprache und es dauert lange bis man sie gut beherrscht. Aber für DSP Code benötigt man eventuell nicht alle Aspekte dieser Sprache.
Seitdem man die Möglichkeit hat JSFX Plugins auch problemlos außerhalb von Reaper zu entwickeln und auch zu nutzen, bin ich mal auf die Suche gegangen und habe einige Resourcen im Netz rausgesucht, wo man kostenlos wirklich interessante JSFX Plugins bekommen kann.
Also, als erstes würde ich erstmal Reaper installieren. Das kostet nichts und wenn man die DAW überhaupt nicht nutzen will, muss man auch nach 60 Tagen nichts bezahlen. Die DAW nimmt kaum Speicherplatz weg und man bekommt dann schonmal die Standard-JSFX Plugins, die bei Reaper dabei sind.
Ok, als ich gestern etwas zu RNBO und Max geschrieben habe, bin ich kurze Zeit später wirklich zufällig über dieses Projekt gestolpert: Plug Data!
Plug Data in Action…
Das ist etwas, dass ich mir schon lange gewünscht habe und auch wenn das Projekt noch nicht ganz fertig ist, sieht das Plugin schon echt vielversprechend aus. Ok, falls jemand Pure Data kennt, dann kennt er vielleicht auch schon Plug Data, oder er hat diesen Blog soeben verlassen und installiert gerade jetzt das Plugin. Falls jemand Pure Data nicht kennt, hier eine ganz kurze Einführung:
Ich habe vor Kurzem hier schon erwähnt, dass es in der Reaper DAW die Möglichkeit gibt, eigene Plugins zu programmieren. Die Entwickler von Reaper haben damals die Jesusonic FX Umgebung ins Leben gerufen (noch vor Reaper), um digitale Effekte zu programmieren. Und mittlerweile ist es auch möglich, diese Effekte in anderen DAWs zu entwickeln und einzusetzen.
Es gibt natürlich noch andere Ansätze dieser Art. Jules Storer hat mit SOUL eine Programmiersprache entwickelt, die beispielsweise in Waveform zum Einsatz kommt, aber auch für Hardware-Effekte interessant ist. Ich weiß allerdings nicht, ob das Projekt nicht derzeit auf Eis liegt.