Musiktech | Software | Nonsens

Kategorie: Linux Seite 1 von 2

Decent Sampler Tutorial: 00 – Eine kurze Einführung

Wer träumt nicht davon: Eigene Instrumente erstellen! Ich denke nach Familie, Haus, Karriere und den ganzen anderen Gerümpel, den man nicht braucht aber trotzdem unbedingt haben will, kommt bei den meisten Menschen irgendwann genau dieser Traum. Aber das muss kein Traum mehr bleiben. Die Digitalisierung macht alles möglich und der Software Sampler macht diesen Traum so greifbar wie noch nie.

Bitwig Sampler

Mittlerweile gehört ein Sampler zum Standardrepertoire einer Digitalen Audio Workstation (DAW). Im Grunde ist das gut und jeder kann somit seinen eigenen Instrumente zusammenbauen. Aber was ist, wenn ich meine unglaublichen Kreationen mit meinen Mitmenschen teilen will? Muss ich mich jetzt auf die Nutzer beschränken, die die gleiche DAW benutzen?

Up To Date – Links und Krams KW 15/2022

Diese Woche war Quarantäne angesagt und ich habe zu viel Zeit auf Netflix verbracht. Auch wenn dort zu 80% nichts Dolles läuft, habe ich die alte Serie „The Office“ entdeckt. Ja, genau die, die „Stromberg“ hier in Deutschland nachgeahmt hat. Der macht das auch ganz gut, aber Steve Carell und seine Kollegen sind eine komplett andere Liga. Auch wenn die ersten beiden Staffeln etwas lahm sind, wird die Serie danach immer besser. Auch wenn die coolen Kids die Folgen sicherlich im englischen Original ansehen würden, geht für mich die deutsche Synchro auch in Ordnung.

Natürlich habe ich wieder haufenweise Platten gehört. Ich hänge immer noch bei Motorpsycho fest und habe außerdem meine damalige Liebe zu Blonde Redhead wieder entfacht. Spitzenband, zumindest auf den ersten fünf Alben.

Leider habe ich von dem Trio keine Platten oder CDs mehr, aber ich habe sie noch in meiner umfangreichen mp3-Sammlung. Nachtrag: Glücklicherweise konnte ich jetzt doch noch ein Vinyl-Album und zwei CDs relativ günstig ergattern…

Eine weitere Band, von der ich nur noch eine einzige EP auf Vinyl besitze ist NoMeansNo. Die habe ich zufällig aus dem Regal gezogen, als ich Motorpsycho wieder einsortiert habe und dann aufgelegt. Ewig nicht gehört und trotzdem noch für gut befunden.

Apropos Platten: Schon seit ein paar Wochen habe ich die seltsame Angewohnheit, jede Platte die ich auf den Turntable lege, auch auf Instagram zu posten … Warum macht man sowas? Warum mache ich sowas? Will man zeigen, was für einen exquisiten Musikgeschmack man besitzt? Ist man süchtig nach ein paar armseligen Likes? Hmmm…

Ich würde mich jetzt nicht als extremen Plattensammler bezeichnen. Ich mag Vinyl und ich höre auch echt gerne Platten. Früher hatte ich mal eine Zeit lang viel mehr Alben als heute. Damals traf man sich noch viel mehr mit Freunden am Wochenende – nicht weil früher alles besser war, sondern weil man noch jünger war und keine Familie hatte – und dort wurden dann immer stolz die neu ergatterten Scheiben präsentiert und gehört.

Ich denke, dass Social Media dieses Ritual ersetzt hat. Höchstwahrscheinlich ist Social Media ein wichtiger Grund für das derzeitige Vinyl Revival. Denn nun kann man online seine „Schätzchen“ präsentieren … im Grunde ist es aber nicht dasselbe…

Passend zum Thema fiel mir dieser Link in die Hände, der mir erklärt warum ich überwiegend Musik aus den 90ern und Anfang 2000ern höre und selten ganz neues Material. Ich muss tatsächlich zugeben, dass sich mein Musikgeschmack seitdem nur wenig verändert hat…

Links und Zeugs

Record Collecting in the Digital Age // Beautiful News Daily // Strudel: Music Live Coding im Browser // Something Strange Happens to your Taste of Music at the Age of 30 // A Web Renaissance // Creating the Commodore 64: An Engineer’s Story // It is difficult to buy a Dumb TV // 45 Jahre nach dem Debütalbum vom Television ///

How Loud Can Sound Physically Get? // Guitar through Modular Synth sounds ridiculous ///

Ein WebDev Linux für den alten Lenovo Laptop

Ich wollte ja wieder etwas aktiver im Bereich Web Entwicklung werden und würde dafür gerne den alten Lenovo Laptop nutzen. Ich möchte den HP Rechner ausschließlich für Musikkrams reservieren. Das alte MacBook gibt so langsam seinen Geist auf. Ich müsste dort mal die Wärmeleitpaste für den Prozessor erneuern, traue mich aber nicht…

Naja, jedenfalls steht hier noch der alte Lenovo Billiglaptop rum. Den habe ich Anfang 2016 für wenig Geld bei Mediamarkt gekauft. Ich meine der hatte damals nur einen GB Arbeitsspeicher und verfügt über einen Intel Celeron Prozessor. Den Arbeitsspeicher habe ich mal erneuert – ich weiß jetzt aber nicht, ob ich 2 oder 4 GB verbaut habe. (Anm: Es sind übrigens 4GB) Außerdem besitzt er eine langsame 500GB Festplatte. Das sind nicht gerade die besten Voraussetzungen, aber vielleicht wird das ja was.

Up To Date – Links und Krams KW 46/2021

Ich habe mich diese Woche mal in das Debütalbum der Supergroup Atoms For PeaceAmok“ von 2013 reingehört und bin noch nicht so ganz überzeugt … was manchmal auch ein gutes Zeichen ist.

Ansonsten war das ’ne ziemlich beschissene Woche…

Links und Zeugs

The Lack of Feedback: The main reason you quit // Start a tiny Website from your notebook // Der Guardian hat mal eine Rangliste der besten Sonic Youth Songs angefertigt … könnte man so unterschreiben // 6 reasons why Art Making is so good for you // Ich steh‘ auf die Illustrationen von Brian Rea // How to maintain a healthy brain // The Calm of Collage // Storythings: What will the world look like in 2031? // Scan of the month: LEGO Minifigures // Wissenschaftlich belegt: Dieser Song ist perfekt, für jede Tages- oder Nachtzeit // Aphex Twin’s mask collapses // How and why to switch to Linux for Good in 2021 // How to switch an old Windows Laptop to Linux ///

Objects // MacBook Pro M1: A review for musicians // Keine Woche mehr bis: The BeatlesGet Back! // KMRU: Spaces ///

Zorin OS 16: Die beste Linux Alternative zu Windows und MacOS?

Zorin OS basiert auf Ubuntu und richtet sich gezielt auf Windows-Umsteiger. Seit 2008 wird an dieser GNU/Linux Distribution von Dublin aus gearbeitet. „Make Your Computer Better“ tönt es in großen Lettern auf der Homepage des Projekts. Ich habe heute mal einen kurzen Blick auf die Live-Version geworfen. Eingesteckt habe ich den USB-Stick in mein betagtes MacBook Pro von 2012

Als Erstes probiere ich natürlich immer, ob die komplette Hardware des Rechners erkannt wurde. Bei dem MacBook ist der WiFi-Controller immer ein Problem. Dieser funktioniert selten bei einer Live-Version (Ausnahme: wenn man beim Booten schon proprietäre Treiber auswählen kann … z.B. bei Manjaro Linux). Aus diesem Grund war ich nicht überrascht, dass das Internet bei Zorin nicht gleich funktionierte.

Solus OS Budgie 4.3 – Ein schnelles schickes Linux für den Umsteiger?

Gestern morgen habe ich noch kurz einen Blick auf die Linux Distribution Solus OS geworfen. Ich habe lediglich die Live Version getestet und nichts installiert. Solus ist eine eigenständige Distribution, d.h. sie basiert nicht auf Ubuntu oder Arch, wie die meisten ihrer Kolleginnen. Solus hat sogar einen eigenen Desktop mit dem Namen Budgie entwickelt, der mittlerweile von vielen anderen Distributionen genutzt wird.

Das Live Image der Budgie Version ist 1.9GB groß und startet ohne Probleme vom USB Stick. Ich war überrascht, wie schnell sich der Desktop vor mir auftat. Alles fühlt sich richtig snappy an. Ich konnte nirgends irgendwelche Lags feststellen, selbst bei der Live Version. Solus gibt es natürlich noch mit anderen Desktopumgebungen, wie bspw. Gnome oder KDE. Die Images dazu findet man ebenfalls auf der Downloadseite.

Das System kommt mit ausreichend Software für den Einstieg. Alles, was man für den Alltag braucht ist da: Firefox, Thunderbird, Text-Editor, Libre Office, Rhythmbox, Gimp, etc… Für die Installation weiterer Software gibt es das obligatorische Software Center.

Da Solus komplett unabhängig entwickelt wurde, kann man nicht erwarten, dass die Repositories für weitere Software auch nur annähernd so reich gefüllt sind, wie die von größeren Distributionen. D.h., wenn man speziellere Software sucht, wird man diese wohl per Hand installieren müssen. Selbstverständlich kann man seine Software auch im Terminal installieren: sudo eopkg install <packagename>

Das Aussehen und Verhalten der „Taskleiste“ am unteren Bildschirmrand erinnert ein wenig an Windows und wird Umsteigern erfreuen. Links finden wir das Menü, welches sehr aufgeräumt ist.

… und auf der rechten Seite befinden sich die üblichen System-Icons: Netzwerk, Lautstärke, Bluetooth, Uhrzeit, Batterie, Herunterfahren etc. und Raven, eine Infoleiste in der man am rechten Bildschirmrand den Kalender, Notifications und anderes Zeugs angezeigt bekommt.

In den Systemeinstellungen kann man schnell und einfach diverse Dinge einstellen. Es gibt eine gute Auswahl an Desktop Wallpapers, man kann die Taskleiste platzieren und das Aussehen ändern, man kann sogar weitere Taskleisten anlegen und verschiedene Applets darauf platzieren.

Alles in allem ein rundes, nettes Betriebssystem, dass ich im Grunde jedem ans Herz legen kann. Mich wundert es immer wieder, dass sich so viele Nutzer, die wirklich nur im Netz surfen, ihre Emails abrufen und mal einen Film schauen, sich immer noch mit Windows rumschlagen. Mittlerweile gibt es so viele gute Linux Desktop Distributionen, die man problemlos sofort benutzen kann.

Das Einzige, was mich etwas an Solus gestört hat, ist das Standard-Theme des Desktops. Das OS startet zunächst im Dark-Modus, der mir persönlich etwas zu dark ist. Im Terminal hatte ich Probleme etwas zu erkennen (Die Schrift war auch viel zu klein, ebenso im Text-Editor).

In den Einstellungen kann man das Theme auf light umstellen, was in der Live-Version aber nicht funktionierte. Wie gesagt, ich habe nichts installiert, daher will ich das nicht verurteilen. Andere Themes konnte man in den Einstellungen nicht so ohne Weiteres installieren, möglicherweise geht das aber an anderer Stelle.

Wen das nicht stört, oder wer keine Probleme damit hat zu recherchieren, wie man das Aussehen des Desktops anpassen kann, dem kann ich Solus nur ans Herz legen.

Up to Date – Links und Krams KW 33/2021

Der Sommerurlaub ist so gut wie rum. Diese letzte Woche war absolut entspannend. Das Wetter war eher arschig und wir haben nicht allzu viel unternommen. Musikalisch lief hier meistens irgendwas von den Eels oder dem guten alten Tom Waits.

Für’s neue mound Album habe ich diese Woche auch nichts aufgenommen. Ich habe mich aber wieder ein wenig mit der Tracker-DAW Renoise beschäftigt / abgelenkt 😉 , weil ich irgendwie diese etwas „eingeschränktere“ Software bevorzuge. Vielleicht rede ich mir das auch nur ein…

Außerdem hatte ich echt mal wieder das Verlangen HTML, CSS und JavaScript zu schreiben und abends des Öfteren mal in meinem Lieblingsbuch zum Thema rumgeschmökert. Es ist schon ein paar Jahre her (10?), dass ich ernsthaft Webseiten gebaut habe.

Apropos ein paar Jahre her … beim Aufräumen habe ich gestern einige alte Sachen aus den 90ern wiedergefunden. Noch in der Schulzeit – in den ganz frühen 90ern – hatte ich zusammen mit einem Klassenkameraden so eine Spaßpunk-2-Mann-Band mit dem einfallsreichen Namen Nuclear Attack. Einige Tapes und dieses richtig gute Poster sind mir wieder in die Hände gefallen:

Achja, und ich bin gerade irgendwie süchtig nach gebrauchten CDs … ja, echt CDs. Ich hab da einen Shop bei ebay gefunden, wo man alle guten Sachen der 90er und 2000er für unter zwei Euro pro Album bekommt. Ich kann da einfach nicht widerstehen … Mein CD Regal ist schon wieder fast voll….

Links und Zeugs

Die Magie des Tape Echos wird entmystifiziert // Analoge Tapes // Unicode Pfeile // Die besten kostenlosen Synthesizer Plugins für PC und Mac // Feine Regale zum Präsentieren der eigenen Vinyl-Sammlung // Eine Technologiefrage // Gesichter aus Essen // Coding, Ego and Attention // Marc Ribot bricht eine Lanze für laute Musik // Wie schnell kannst du das Alphabet eintippen? // Das abgefahrene neue Astronomie-Museum in Shanghai //

Auch wenn ich das neue Album der Dinosaurs eher meh fand, mag ich dieses Tiny Desk Concert // Voltaire: sie müssen ihren eigenen Garten pflegen // Die Kunst von Daniel Johnston // Der LEGO-8Bit-Trip Teil 2 … nette Idee // Da fällt mir ein, dass wir noch so einen 8-Bit Mario bauen wollten … iss ja nicht so schwer // … oder ’nen Gumba // Feist singt mit der Sesamstraßengang // Ich wusste gar nicht, das Teenage Fanclub im Frühjahr ein neues Album veröffentlicht haben. Die mochte ich früher richtig gerne … ///

Winamp Skin Museum // Control Panels // Ich glaube ich werde in den nächsten Tagen mal eine Live-Version vom neuen Zorin OS begutachten // Harvard’s CS50: Über Web Programming mit HTML, Python, SQL, … wunderbare Resource zum Lernen // Ein netter Überblick über Renoise … etwas anstrengend der Stream, aber ok 😉 // Ein Miniaturkalender // How To Find Creative Work // … da fällt mir noch diese Rede ein … ///

ElementaryOS 6 – Die neue Version ist endlich fertig und ist ein Linux für jedermann…

Wenn man die aktuellen Webseiten von ElementaryOS besucht, wird man sofort mit dem Satz „The thoughtful, capable, and ethical replacement for Windows and macOS“ begrüßt. Das Betriebssystem hat sich schon in der Vergangenheit von den vielen anderen Linux-Distributionen abgesetzt, da es schon immer einen minimalen Desktop bot und es dem Benutzer recht leicht machte, das System zu installieren und zu nutzen.

(Quelle: https://elementary.io)

Die Zielgruppe war wohl schon immer der Umsteiger von Windows oder MacOS, oder der gelegentliche Nutzer eines Computers (Surfen, eMail, Office, …) und weniger der Poweruser, der alles Mögliche am OS customizen möchte. Wobei die Frage ist, was macht einen Poweruser aus? Einer, der nur am Betriebssystem herumschraubt, ohne etwas Sinnvolles zu tun? Hmm, ich würde mich auch als Poweruser bezeichnen, aber ich mag ein System, das sofort und schnell zu bedienen ist, ohne dass man stundenlang alles Mögliche tweaken muss.

Ich mag die Philosophie von Elementary OS, dass ein Betriebssystem nur die wichtigsten Apps enthalten sollte und dem User so wenig wie möglich in die Quere kommen darf. Laut Ankündigung soll Version 6 (Odin) diese Philosophie noch deutlicher unterstreichen.

Ich habe zum Testen das aktuelle Image auf einen USB Stick gezogen und das Live System gestartet. Wie gewohnt hat man die Möglichkeit beim Download etwas für das Entwicklerteam zu spenden – d.h. man kann für das OS bezahlen. Es besteht aber immer die Möglichkeit 0€ einzugeben und das Image kostenlos herunterzuladen.

Das Betriebssystem bootete ohne Probleme und fragt am Anfang, ob ein Live-Test gestartet werden soll, oder ob Elementary auf der Festplatte installiert werden soll. Ich entschied mich zunächst für die Live Version.

Elementary kam schon immer mit einer schönen Sammlung von Wallpapern und auch Version 6 hat einen schönen Standardhintergrund bekommen. Auf den ersten Blick hat sich nicht allzu viel verändert.

Am unteren Rand finden wir den Dock – angelehnt an MacOS – mit den üblichen Standard-Apps für den Browser, eMail, ToDo, Kalender, Musik, Video, Fotos, Eintellungen und AppCenter.

Glücklicherweise hat Elementary sofort meine komplette Hardware erkannt und ich kann mich ins WLAN Netzwerk einloggen. Ich testete das OS auf einem HP 13″ Convertible mit Ryzen7 Prozessor. Ich hatte aber auch bei älteren Versionen von Elementary nie Probleme mit der Hardware.

Wie man im letzten Bild sehen kann, habe ich das Theme auf Dunkel eingestellt. Die Entwickler haben viel dafür getan, dass die Umstellung von Hell auf Dunkel konsistent über alle Anwendungen eingehalten wird und alles immer gut lesbar ist – zumindest bei den nativen Apps.

Apropos Apps. Etwas blöd fand ich den AppCenter, der beim ersten Öffnen recht mager bestückt war. Wie ich dann nach kurzer Recherche erfahren habe, findet man hier nur die nativen Apps, die bereits auf Version 6 umgestellt wurden. Die Auswahl ist deswegen noch recht überschaubar, wird aber sicherlich in den nächsten Wochen und Monaten noch anwachsen.

Man kann aber auch Flatpacks nutzen. Dazu geht man im Browser auf https://flathub.org, klickt auf eine App und dann auf Install. Jetzt sollte automatisch der Flatpack Support im AppCenter vorhanden sein und man kann darüber eine große Auswahl an Apps installieren. Oder aber man nutzt die Repositories von Ubuntu gewohnt über das Terminal.

Falls man nicht so fit im Terminal ist, kann man darüber aber auch schnell Synaptic installieren: sudo apt install synaptic . Nun hat man diese App nutzen, um aktuelle Programme aus den offiziellen Ubuntu Repositories zu installieren.

Der Vorteil von Linux Distributionen gegenüber Windows oder MacOS war schon immer die Sicherheit und der Datenschutz. Mittlerweile kann man sich bei vielen aktuellen Distributionen nicht mehr ganz so sicher sein, aber Elementary schreibt diese beiden Punkte immer noch groß auf seine Fahnen. Es gibt keine Werbedeals und es werden keine Daten gesammelt. Finanziert wir das Projekt einzig durch die Spenden der User.

Wenn man mal einen Blick auf htop wirft, kann man sehen welche Resourcen das System verbraucht.

Auf diesem Rechner sind 16GB an RAM verbaut und Elementary verbraucht in der Live-Version knapp 1GB (ich habe aber auch einige Apps geöffnet). Bei der neuen Version haben die Entwickler noch etwas mehr an der Optimierungsschraube gedreht und Odin soll noch sparsamer mit vorhandener Hardware umgehen.

Die Standardwallpaper von ElementaryOS 6
Ein Klick auf die Windows-Taste zeigt die wichtigsten Shortcuts…

Ich habe das Betriebssystem heute morgen nur für zwei Stunden getestet und bin begeistert. Ich habe ja schon des Öfteren erwähnt, dass aktuelle Linux Distributionen für den Desktop mittlerweile wirklich alltagstauglich sind und Elementary gehört da wirklich mit zu den Vorreitern. … wenn ich da zwanzig Jahre zurück denke …

Ich kann jedem Nutzer von Windows oder MacOS, der vielleicht die Nase voll hat vom Betriebssystem, oder sich Gedanken über die Sicherheit seiner Daten macht, nur empfehlen mal einen Blick auf ElementaryOS oder auch auf eine andere aktuelle Distribution, wie Manjaro, Ubuntu oder Fedora zu werfen. Distrowatch zeigt rechts immer die aktuelle Rangliste der beliebtesten Distributionen.

Ich werde ElementaryOS 6 erstmal nicht installieren, weil ich mit der aktuellen Version von Manjaro Gnome noch vollstens zufrieden bin.

Up To Date – Links und Krams KW 31/2021

Da das Wetter eher durchwachsen war diese Woche, habe ich die Zeit genutzt um mal wieder ein gutes altes Point-&-Click Adventure zu spielen. Geheimakte: Tunguska ist 2005 komplett an mir vorbei gegangen und glücklicherweise gibt es mittlerweile eine Version für die Nintendo Switch. Auch wenn die Steuerung mit dem Controller etwas ungewohnt war, haben die klassischen Rätsel tatsächlich Spaß gemacht. Insgesamt gibt es drei Teile der Geheimakte Serie und zumindest den zweiten Teil werde ich sicherlich noch spielen.

Musikalisch hat sich die letzten Tage das Debütalbum von Sufjan Stevens im CD-Player breit gemacht. Ein interessantes, durchwachsenes und abwechslungsreiches Album. Auch wenn Michigan immer noch mein absoluter Favorit ist, kann ich die Platte empfehlen.

Ansonsten habe ich mal schnell ein simples Glockenspiel aus Glas gesampled und im Proberaum haben wir diese Woche mal wieder zwei Instrumentaltracks für Undawn recorded.

Dieses Stockinsekt kann einem gerade schon etwas Leid tun // Found Sounds aus Sydney für Ableton Nutzer // Und noch mehr Samples von Matmos und dem Polish Radio Experimental Studio // Es gibt mittlerweile so viele Tools um ToDo-Listen zu erstellen, aber trotzdem bekommen wir es nicht wirklich hin … // Nischenwebseiten // Drum Synthesis in JavaScript // GLASYS nutzt ein Midi-Keyboard um Pixel Art zu erstellen // Da freue ich mich drauf … // und überhaupt kommen dieses Jahr noch ein paar interessante Adventures // Krümelmonster macht einen auf Pacman // Ein Museum mit wissenschaftlicher und musikalischer Technologie vergangener Tage // Fliegende CSS Toaster // Diese App erkennt Vögel am Gesang ///

Es macht Spaß ihm zuzugucken // Linux wird schöner und schöner // Die FX-Collection von Arturia kann sich hören lassen // Bitwig Studio 4 – die beste DAW? Äh ja! Ich schreibe gerade ein Review dazu und das wird eher subjektiv. Falls jemand noch eine Software zum Recorden oder für’s Sound Design sucht … das ist die Beste! 😉 // How To Find Silence in a noisy World … ///

Archcraft OS – ein wunderschönes, minimalistisches Arch Linux für jedermann…

Vor kurzem hat meine Tochter ein neues Notebook für die Schule bekommen und daher ist ihr betagtes Lenovo Ideapad von 2016 jetzt irgendwie überflüssig geworden. Es besitzt einen Intel Celeron Prozessor mit 1,8GHz und war anfangs mit 2GB RAM ausgestattet, den ich kurz nach dem Kauf auf 4GB aufgerüstet habe (wobei ich beinahe alles kaputt gebrochen habe). Der Bildschirm ist 14“ groß und das Teil ist ein übel verarbeitetes Plastiknotebook.

Nichtsdestotrotz funktioniert es noch und auch der Akku hält noch locker 4 Stunden. Ab Werk war Windows 8.1 installiert und das will ja nun wirklich keiner benutzen. Vor ein paar Tagen habe ich zufällig von einem Arch Linux mit vorinstalliertem Openbox Window Manager gelesen, dass perfekt zu diesem Laptop passen würde. Da keine Desktop Umgebung wie Gnome oder KDE installiert ist, soll Archcraft OS recht gnädig mit der Hardware umgehen.

Zuvor hatte ich Manjaro Linux mit Gnome auf dem Notebook angetestet, aber damit war die alte Mühle etwas überfordert. Daher habe ich mir die 1,7GB große ISO von Archcraft heruntergeladen und das Ideapad damit gebootet. Ich benutze übrigens Etcher zum Erstellen eines bootfähigen USB-Sticks.

Alles funktionierte auf Anhieb (WiFi, Audio) und daher habe ich das Betriebssystem sofort installiert. Seit einigen Wochen besitzt Archcraft OS den typischen Manjaro Installer Calamares, der die Installation zum Kinderspiel macht. Nach einigen Minuten kann ich den Rechner neu starten und nach relativ kurzer Bootzeit (wenn man bedenkt, dass die Hardware nicht die Schnellste ist) erstrahlt Archcraft in voller Pracht:

Willkommen…

Gleich nach dem ersten Start habe ich im Terminal das Programm htop ausgeführt, um zu schauen welche Resourcen verbraucht werden. Auf der Website wird angegeben, dass das OS nur 200MB im RAM belegen soll. Das kann ich so nicht ganz bestätigen, aber es verbraucht wesentlich weniger, als bspw. ein Gnome Desktop

Ein Blick auf neofetch verrät einige Details zur Installation:

ArchCraft verfügt über einige vorgegebene Themes, die allesamt wirklich nett aussehen. Die Auswahl der Wallpapers ist recht schön und es ist ja auch ein Leichtes einen eigenen Hintergrund einzusetzen. Ich mag die Leiste des Openbox Fenstermanagers und besonders die eingesetzte Schriftart. Somit sieht der Desktop schön, aber auch etwas geeky aus.

Wer noch nie Openbox benutzt hat, wird sich hier trotzdem recht schnell zurechtfinden. Mit der Super-Taste (Win) oder dem Launcher Icon oben links in der Leiste ruft man den Launcher auf, wo alle installierten Apps aufgeführt sind (sortiert nach Häufigkeit der Benutzung). Der Launcher dient gleichzeitig als App-Suche, was den Start von bestimmten Programmen wirklich beschleunigt.

Wer es lieber etwas aufgeräumter mag, der klickt einfach mit der rechten Maustaste auf den Desktop und kommt somit in das typische Openbox Menü, wo alle Apps und Einstellungen schön sortiert aufgelistet sind.

Als Dateimanager ist Thunar installiert, oder man nutzt den Terminal-Dateimanager Ranger, der schnelles Navigieren im Dateisystem ermöglicht.

Was soll ich sonst noch schreiben? Ich empfehle nach der Installation des Systems sofort Pamac (grafischer Paketverwaltung) zu installieren und dort dann das User Repository AUR zu aktivieren. Somit bleibt kaum noch ein Wunsch offen bei der Installation weiterer Apps.

Ich hatte bisher keine Probleme mit der Installation irgendeiner Software und die Hardware wurde auch auf Anhieb erkannt. Nur beim Starten der Live-Edition auf dem Macbook wurde der WiFi Adapter nicht auf Anhieb installiert. Hierbei handelt es sich nun mal um einen proprietären Treiber und da kann es schon mal Probleme geben…

Ansonsten gehört ArchCraft jetzt schon zu einer meiner Liebling-Distributionen.

Seite 1 von 2

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén