Web · Musik · Nonsens

Kategorie: Internet

Updates der Woche KW 06/2023

Wer hätte das gedacht, ich habe gestern ein Familien-Konto bei Spotify eingerichtet. Ich habe mich immer dagegen gesträubt. Nicht weil ich allgemein etwas gegen digitale Musik habe, sondern einfach weil ich mich damit überfordert fühle, unendlich viele Songs per Mausklick zur Verfügung zu haben. Ich liebe Vinyl, aber mein Regal ist voll und ich will hier nicht überall Regale mit Platten im Haus stehen haben … und der Rest der Familie sicherlich auch nicht.

Vor ein paar Jahren habe ich mich mal für ein paar Monate bei Amazon Music angemeldet. Ich konnte das nicht genießen. Ich konnte nicht in Ruhe Musik hören, mit dem Wissen, dass da noch Millionen andere Songs warten, die gehört werden wollen. Klar, wenn man eine große Plattensammlung hat, dann könnte man auch den Drang verspüren ganz schnell die nächste Platte aufzulegen, weil da ja noch so viele im Regal stehen … aber das ist tatsächlich etwas anderes. Richtig blöd fand ich auch die Darstellung bei Amazon. Man konnte sich beispielsweise nicht die Diskografie einer Band chronologisch anzeigen lassen.

Mal abgesehen davon, kann ich digitale Musik nicht so sehr wertschätzen wie das physische Pendant Schallplatte, CD oder auch Cassette. Aber ich will hier nicht die Nachteile eines Streaming-Dienstes aufzählen. Wenn man das hier so liest, könnte man sich schon die Frage stellen „Wieso hat der Idiot sich dann dort angemeldet?“ … ich habe mich jetzt bei Spotify angemeldet und will das einfach mal ein paar Wochen ausprobieren. Vielleicht gewöhne ich mich ja daran und im Moment freue ich mich schon darauf so viel neue Alben zu hören, die nicht in meinem Regal stehen …

Und sonst so…

Ich habe endlich unsere Garage aufgeräumt und das Vordach notdürftig repariert. Jedes Jahr ab Dezember sammelt sich alles Mögliche in der Garage. Das Auto steht hier nicht drin und somit ist hier viel zu viel Platz für Müll. Naja, für dieses Jahr ist es wieder sauber …

Ende letzter Woche habe ich angefangen mir einen Digitalen Garten einzurichten. Wie immer man es auch nennen will, ich schaffe mir gerade einen Bereich auf diesen Webseiten, wo ich etwas über mein Erlerntes im Bereich HTML, CSS, JavaScript und C++ festhalten kann und will. Bisher bastele ich noch an dem Design und der Struktur. Sobald das fertig ist, freue ich mich darauf das Ganze online zu stellen und nach und nach mit Leben zu füllen.

Ich bin auch wieder angefangen, mich mit C++ zu befassen (mal wieder :D). Ich hoffe, ich habe diesmal etwas mehr Durchhaltevermögen. Ich nutze dieses mal dieses freie Tutorial zum Lernen, nur mithilfe von Büchern lief es das letzte mal etwas zäh.

Diese Update Posts konnte ich noch etwas anpassen und ich will nun auch etwas zu den Büchern schreiben, die ich die Woche gelesen habe und eventuell auch etwas zu Filmen, Serien und Videospielen. Allerdings habe ich in letzter Zeit kaum etwas gesehen bzw. gespielt … ach nee, stimmt gar nicht. Ich habe angefangen, abends die ersten drei Uncharted Teile zu spielen.

Achso, und dass ich Reason wieder installiert habe und wieder versuchen will, ein paar Songs zu recorden, habe ich ja schon erwähnt

Bücher

Derzeit lese ich gerade die ebook Version von Rick Rubin’sThe Creative Act: A Way of Being„. Ich bin jetzt dreiviertel durch und finde es … gut. Die Konzepte sind nichts Neues. Er greift viel aus dem Zen-Buddhismus auf. Trotzdem würde ich das Buch empfehlen, wenn man sich dafür interessiert, wie man seine Kreativität wieder etwas beflügeln kann. Das Buch vereint viele gute Ideen.

Quelle: amazon.de

Linksammlung

This simple One-Page Calendar will change how you view the year // Little Lessons from writing Newsletters // Rajiv Surendra will make you more creative in 2023 // Be an explorer of the world // A complete education in Computer Science … free and online // The WIC64 Project brings classic Commoderes online // The creative sweet Spot of Dreaming // Digital Garden Tools and Resources // Learn PHP in 15 minutes // A curated list of Zettelkastens, Digital Gardens and Second Brains // Simple PDF – a free PDF editor online // SVG RepoFree SVG Vectors and Icons:

Calligrapher – Realistic computer generated Handwriting // Visual Design Rules you can safely follow every time // Web Design Museum 1991 – 2006 // MacOS can remove the background from images (zumindest ab MacOS Ventura) // My favorite Computer … // Nintendo will pay its workers 10% more // What makes RSS better than Social Timelines? // Build a reputation instead of a Social Brand // Why Browsers are essential to the Internet and how Operating Systems are holding them back // What is a CDN? // On the virtues of Hypertext // ChatGPT is constantly tricked by people, but who is fooling who? // PitchPräsentationen im Browser // An In-Depth look on images for the web // Last Year you said Next Year // The Guide to Responsive Design in 2023 // Easy SVG Custumization and Animation // clamp() Calculator // How To Make a Website ///

Musik / Playlist der Woche

Natürlich muss ich jetzt immer meine wöchentliche Playlist hier posten 😀

Wirklich neue Musik habe ich diese Woche nicht gehört. Aber ich habe dank Streaming-Dienst mal wieder etwas von Akron/Family gehört, die ich zuletzt 2010 auf dem Schirm hatte…

Und ich habe dort auch entdeckt, dass Sebadoh 2021 ein Live Album mit Aufnahmen von 1994 veröffentlicht haben „Uncap The Joy„… aber ich glaube das gibt es nur zum Streamen, zumindest konnte ich bei Discogs nichts finden … ist auch gut so 😉

Achja, jetzt kann ich ach endlich mal die restlichen Roadworks Live Alben von Motorpsycho hören. Auf Vinyl besitze ich die ersten zweiten Alben dieser Serie und das erste gehört mit zu meinen Lieblings-Live Alben. Diese Woche habe ich dann mal in Ruhe Roadworks Volume 3: The Four Norsemen of the Apocalypse (Live 2002) gehört … sehr gut!

Die Idee des Digitalen Gartens…

Egal, ob man es Digital Garden, Wiki, Notes oder Knowledge Base nennt. Es geht darum sein Wissen, seine Interessen und Notizen auf seiner eigenen Website darzustellen. Es gibt ganze Essays, die haarklein auseinander nehmen, was ein Digitaler Garten ist, wie er auszusehen hat und wo der Begriff herkommt. Wen das alles interessiert, den würde ich an dieser Stelle auf diesen Artikel hinweisen.

Aber im Grunde ist es ganz einfach: Die Idee ist, wieder weg zu gehen vom Stream, vom linearen Aneinanderreihen von Beiträgen, wie wir es in einer Timeline in gängigen Sozialen Netzwerken sehen oder auch in Blogs. Inhalte sollten thematisch sortiert sein, topologisch in einem Raum dargestellt werden und nicht in einer Kette.

Vor den 2000er Jahren, bevor Blogs etabliert waren – war das ganz normal. Man sieht es auch jetzt noch in Wikis, aber meistens werden nun einmal Blogs benutzt oder andere Streams. Ich selber schreibe hier auch in einem Blog und ich mag das Format. Allerdings habe ich schon oft Ideen gehabt für Tutorials, die sich über mehrere Artikel erstrecken, für Notizen, Quellcode Snippets, die man thematisch sortiert darstellen will. Dafür ist ein Blog mit seiner rückwärts chronologischen Anordnung weniger geeignet. Natürlich gibt es die Suche, aber es geht auch einfacher.

Updates der Woche – KW 05/2023

Vor ein paar Wochen hatte ich schonmal einen Link zum Thema „Digital Gardens“ in der Linksammlung. Seitdem habe ich mich zwischendurch immer mal wieder mit dem Thema befasst und mich tatsächlich gefragt, wann es normal wurde Blogs in die persönliche Website einzubauen und die Inhalte rückwärts chronologisch zu sortieren. Mittlerweile sind alle Streams (Facebooks, Twitter, Instagram, …) so aufgebaut.

Quelle: https://maggieappleton.com/garden-history

Aber ist diese Form der Darstellung wirklich sinnvoll? In den Anfängen des Web 2.0 haben viele Webworker angefangen kleine Tagebücher online zu verfassen, später nannte man diese dann Weblogs oder auch kurz Blogs. Während es damals tatsächlich um Tagebücher ging und diese sinnvollerweise chronologisch aufgebaut waren, hat sich dieses Format durchgesetzt und wurde irgendwann zum Standard für persönliche Websites.

Ein neuer Weg, der im Grunde eher älter ist, als Blogs und den man in den Anfängen des Webs schon oft gegangen ist, ist die Idee des digitalen Gartens. Also quasi eine persönliche Website, wo die Artikel nicht zeitlich sortiert sind, sondern eher nach Themen. Eine Website, die nicht nur fertige, polierte und suchmaschinenoptimierte Artikel enthält, sondern Skizzen, Ideen und Artikel, die mit der Zeit wachsen.

Ich mag diese Idee und werde hier so etwas in naher Zukunft einbauen und dazu auch noch etwas schreiben. Allerdings will ich den Blog wie er hier bereits vorhanden ist, auch weiterhin so lassen. Ich mag eben auch den Komfort von Blogs und des CMS, welches meistens dahintersteckt. Aber wer weiß, vielleicht ändere ich meine Meinung diesbezüglich ja doch noch komplett…

Linksammlung

A Brief History and Ethos of the Digital Garden // Website Tour: Maggie Appleton // How To Make Writing Less Hard // The Clockwork Universe: Is Free Will an Illusion? // You Should Take More Screenshots // Tiny Helpers // What is the IndieWeb? // I Believe in the IndieWeb // Beginner’s Guide To The IndieWeb // The Lie That Facebook Sold You // The Website Obesity Crisis // The Bullshit Web // How To Practice Productive Procrastination // How To Find Creativity in the Ordinary:

Technology is Saving you from Boredom and that’s a Problem // The Creative Switch // Don’t Specialize, Hybridize // Flow, the #1 Secret To Enjoying Your Work // This is the most Fun Way to make your Life awesome // Put Down Your Devices and let your Mind wander // What One Hour in Nature does to the Human Brain // Mac 30th Anniversary Icons // 5 Fears That Creatives Must Overcome // Fun Nintendo Infographics // All of Wes Anderson Films Ranked // 1000 Aluminium Cans transformed in to a beautiful Electric Guitar // Spooky! // ElementaryOS 7 gibt es jetzt // Do We live in a Society without a Counterculture? // CatPoster! // Mindful Harmony ///

Habe ich schon erwähnt, dass die neue Notwist Live Platte am 10. Februar kommt? Vorbestellt ist sie schon … außerdem habe ich das letzte Album der Musikerkollegen von Aloa Input nochmal vorgekramt und jetzt doch für gut befunden 😉

Was ist eigentlich mit dem World Wide Web los … oder besser gefragt: mit den Nutzern?

1989 hat Tim Berners Lee ein System angekündigt, in dem jeder Seiten mit Information erstellen kann, ohne dass er jemanden um Erlaubnis fragen muss. Außerdem kann jeder andere auf diese Seiten zugreifen, egal mit welchem Gerät und egal mit welchem Betriebssystem … das World Wide Web. Ein Traum.

Und das ist es immer noch, oder war es … zu Anfang. Irgendwann haben wir diesen Traum kaputt gemacht. So wie ein Stück Land, das unberührt ist und nur gelegentlich von Menschen besucht wird, die dies zu schätzen wissen, aber irgendwann zu einem Touristenort wird mit Hotels, Restaurant, Bars und Boutiquen…

In den 90ern, als das WWW noch in den Kinderschuhen steckte, versuchten verschiedene Unternehmen uns Zugang zu gewähren: T-Online, AOL und in Amerika gab es da auch noch Compuserve. Diese Firmen ermöglichten den Weg ins Web, aber schränkten diesen auch gleichzeitig ein. Das Netz war ein Chaos, pure Anarchie. Websites schossen aus dem Boden und es gab keine Karte mit dessen Hilfe man sich zurechtfinden konnte. Ich kann mich noch daran erinnern, dass es ganze Bücher gab mit wichtigen Web-Adressen und einige Firmen (z.B. Yahoo) versuchten das Web zu katalogisieren.

Updates der Woche – KW 04/2023

Ich schlafe schlecht. Ich kann zwar recht gut einschlafen … meistens, aber ich wache fast immer nach drei oder vier Stunden wieder auf. Dann schlafe ich schlecht wieder ein und die restliche Zeit schlafe ich nur noch unruhig. Außerdem habe ich nach dem Mittag immer einen Energieeinbruch (schönes Wort), d.h. ich könnte dann einfach schlafen … das wird natürlich größtenteils mit dem schlechten Schlaf in der Nacht zusammenhängen.

Lange Rede kurzer Sinn: Ich habe vor Kurzem das recht gute, wenn auch etwas zähe Buch „A Case Against Sugar“ gelesen und habe auch vorher schon mit dem Gedanken gespielt, einfach mal komplett den zusätzlichen Zucker wegzulassen, den man so am Tag zu sich nimmt. Auch wenn man jetzt nicht unbedingt ein Schokoladen- oder Süßigkeitenfan ist, nimmt man trotzdem eine ganze Menge unnötigen Zucker zu sich.

Das ist sicherlich kein einfaches Unterfangen und ich weiß auch (aus eigener Erfahrung), dass es meistens keine gute Idee ist, solch eine große Veränderung in einem Rutsch anzugehen. Ich will aber trotzdem mal dieses Experiment wagen und zumindest drei Wochen komplett auf zugesetzten Zucker jeglicher Art (auch andere Süßungsmittel) verzichten. D.h. es fallen schon mal komplett alle industriell gefertigten Speisen weg, sowie Zucker im Kaffee, Brot, Fruchtsäfte, Limos und noch eine ganze Menge mehr. Obst ist in Ordnung, weil da der Zucker natürlich dazu gehört. Gepresste Säfte aus Obst sind da wieder eine weniger gute Sache.

Wie gesagt, drei Wochen will ich dieses Experiment angehen (29.01.2023 bis 19.02.2023) und wenn ich einen positiven Effekt verzeichnen kann (wovon ich jetzt einmal ausgehe), will ich natürlich versuchen diese Ernährungsumstellung komplett beizubehalten. Diese Art von Experimente gefallen mir irgendwie und ich glaube ich werde so etwas hier des Öfteren mal angehen…

Linksammlung

Nick Cave’s Meinung zu Chat GPT // Produkte werden immer schlechter // Music Business Kills the Vinyl Revival // Make a Resume in LaTeX // Wonders of Street View // Radiohead’s „In Rainbows“ recreated with sounds from Mario 64 // GuruShots – ein neues Flickr? // Finding Awe in Everyday Life // Play Chess Online // Minimator – A Minimalist Graphic Editor // Modern For Wikipedia – ein Browser Plugin, dass Wikipedia etwas netter macht:

Geometric Primes – Verschiedene Poster mit der geometrischen Visualisierung von Primzahlen // Chronophoto – ein kleines Spiel, bei dem man Raten muss aus welchem Jahr die Fotos sind (ich hatte übrigens die Punktzahl 4092) // Mudhoney sprechen über ihre Lieblingsplatten // Wieso vergesse ich eigentlich immer, wie grandios die ersten Alben von Black Sabbath sind? // Dies sind die meistverkauften Alben in 2022 // Ich mag die Bücher und den Blog von Oliver Burkeman // Apropos „In Rainbows“ …

Updates der Woche – KW 03/2023

Diese Woche hatte ich spontan frei und habe die Zeit genutzt und mal wieder etwas gelesen. Die beiden recht kurzen Bücher von Austin Kleon Steal Like An Artist“ und „Keep Going“ kann man recht schnell verschlingen und sind immer wieder erfrischend.

Außerdem habe ich mir „Four Thousand Weeks“ bestellt und in zwei Tagen durchgelesen. Empfehlenswertes Buch, dass einem in wunderbarer Weise aufzeigt, dass man im Schnitt nur 4.000 Wochen im Leben zur Verfügung hat und sich gut überlegen sollte, wie man diese nutzt.

Ein anderes Buch, dass ich recht schnell und enthusiastisch gelesen habe, ist „The Wander Society„. Dieses Buch von Keri Smith beschreibt eine fiktive Gesellschaft, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, wieder etwas neugieriger durch’s Leben zu gehen.

Gestern Nachmittag fiel mein Blick dann nochmal von der Couch in Richtung Plattenregal und etwas darüber dann auf ein weiteres Regal, auf dem eine Kamera steht, die fast schon etwas eingestaubt ist. Ich habe von meiner Familie zu Weihnachten tatsächlich eine Sofortbildkamera bekommen – die Instax Mini von Fuji – weil ich irgendwann mal in einem großen Elektronikfachmarkt erwähnt habe, dass ich die Dinger ganz cool finde.

Mal abgesehen von einem Probebild habe ich die Kamera noch gar nicht benutzt. Traurig eigentlich. Die Bilder sehen gut aus, besser als die neuen Polaroid Sachen und die Filme sind auch etwas billiger. Im Schnitt weniger als einen Euro pro Bild.

Die Bilder sind kleiner als beim Sofortkamera Rivalen (46×62 mm) und der Blitz nervt, aber man will ja auch den cheesigen Polaroid Charme haben, daher muss das natürlich so. Irgendwie ist das ja auch ganz cool, wenn man vorher nicht genau weiß, wie das Bild genau aussehen wird. Ich mache mir mal ein paar Gedanken, was ich mit dem Teil so anstellen kann. Die Idee einer Polaroid Collage finde ich ganz nett (es muss ja jetzt nicht für Hochzeitsfotos sein 😉 ).

We can not get anything out of life. There is no outside where we could take this thing to. There is no little pocket situated outside of life, which would steal life’s provisions and squirrel them away. The life of this moment has no outside

Diese Woche war auch mal wieder eine Recording Session mit Undawn angesagt und mittlerweile haben wir schon wieder einiges an Material für ein viertes Album.

Linksammlung

The Fourier Transform, explained in one sentence // For your next side project, make a browser extension … damit habe ich mich noch nie beschäftigt und vielleicht mal ’ne gute Idee // The Century of the Self // Tesla’s 3-6-9 and Vortex Math // Digging in to Euclidean Rhythms // Understanding McCartney – Episode 1 // TI-Basic Interpreter written in JS // Making Art is good for your health // The Notwist live im Alien Research Center … dazu kommt demnächst das Album:

Conditional CSS // How I Started my career as a professional Photographer // Someone covered Metallica (Nothing Else Matters) on the Kalimba // The Art of Knowing when to Quit // It’s Time To Talk To Yourself // Fulfillment shouldn’t be a Privilege // 8 Ways to read a lot more books this year // The personal brand Paradox // The Style Guide for America’s Highways // I’ve procrastinated working on my thesis for over a year // How To Stay Creative Forever // On Trying // The Wander Society // In The Day of the Postman10 Jahre alter Beitrag von Rebecca Solnit, der mir aus dem Seele spricht, auch aktuell. Ebenso dieser Artikel // Compilable Markdown for Linear Algebra //

Und ja … schon wieder King Buzzo. Diesmal mit den Melvins und zwei der besten Alben komplett live…

Updates der Woche – KW 02/2023

In diesem Jahr habe ich mal wieder angefangen mir regelmäßig Die Zeit zu kaufen. So komplett alle Nachrichten auszublenden ist sicherlich ein guter Weg, aber einmal die Woche eine Zeitung zu lesen, vielleicht ein guter Kompromiss. In der Ausgabe von dieser Woche bin ich über ein lustiges Tortendiagramm gestolpert:

Ich musste sofort schmunzeln. Hier wurde mit Sicherheit absichtlich übertrieben, aber ich denke, dass es den meisten noch richtig gut geht und daher die Frage des Smartphone Betriebssystems vielfach wichtiger scheint, als unsere Gesellschaft in Frage zu stellen.

Ich musste mir diese Woche auch einige wichtige Fragen stellen: Gibt es noch eine gute Serie, die man in den nächsten Wochen streamen könnte? Kaufe ich mir die DVD Box von Monty Python’s Flying Circus oder verlasse ich mich auf Netflix? Was mache ich mit meinem alten Lenovo Laptop, der mittlerweile knapp sieben Jahre alt ist und nicht mehr der Sportlichste ist?

Fragen über Fragen … Zumindest für das alte Notebook ist mir etwas eingefallen. Ich habe im Dezember die freien Tage genutzt und mir den neuesten Monkey Island Teil zu Gemüte geführt. Begeisterung machte sich breit und eine wohlig warme Erinnerung an die guten alten Point-and-Click Adventures.

Naja, jedenfalls will ich nun auf dem Laptop ein frisches, flottes Linux OS installieren, die ScummVM und dann meine Sammlung an Scumm-Spielen rüber kopieren. Dann platziere ich den Laptop unauffällig im Bücherregal und verbinde diesen dann per HDMI Kabel mit dem Fernsehgerät. Zack … jetzt kann ich Point-and-Click Abenteuer von der Couch aus auf einem großen Bildschirm genießen.

Linksammlung

Guitar Effects Guide Book (Boss) // The Art of LaTeX // Should We Be Eating Three Meals a Day … eine Frage, die ich mir die letzten Woche auch oft gestellt habe. Gute Vorsätze und so … // Dramageddon: The Virtual Civil War … dazu haben wir übrigens vor ein paar Jahren schonmal einen Song aufgenommen // White Noise hat mir übrigens richtig gut gefallen:

Brad WoodsDigital Garden – die Idee gefällt mir auch richtig gut und ich werde so etwas in der Art definitiv klauen und hier auch einbauen! // Web Safe Fonts // The State of CSS 2022 // Against A User Hostile Web // Your attention didn’t collapse … it was stolen // The State of the Web (Jeremy Keith) // The Power of indulging your weird, offbeat obsessions // KristallEin kleiner Browser, der kein CSS, keine Medien oder JS anzeigt // Alphaputt – wunderschönes Minigolf Spiel für iOS // Taking Back the Web! // Why Austin Kleon believes in theft // Im Schnitt hat jeder Mensch ungefähr 4.000 Wochen im Leben zur Verfügung (das klingt erschreckend wenig) und wie wir diese nutzen liegt komplett bei uns. Ich habe letztes Jahr das Buch zu dem Thema gelesen und jetzt gibt es eine wunderbare Website dazu … //

Once you truly understand that you’re guaranteed to miss out on almost every experience the world has to offer, the fact that there are so many you still haven’t experienced stops feeling like a problem. Instead, you get to focus on fully enjoying the tiny slice of experiences you actually do have time for. Digging in to a challenging project that can’t be hurried becomes not a trigger for stressful emotions but a bracing act of choice.

The Internet // YouPlot: Diagramme in der Kommandozeile zeichnen // Zeno’s Paradox // Read articles without annoying paywalls // Mach eine Mahlzeit aus den Dingen, die du zuhause hast // Schütze deine Privatsphäre mit der 10-Minuten Email // PDFDrive: Riesige PDF ebook Bibliothek ///

King Buzzo ist ein Gott:

Death To Bullshit …

Alt, aber immer noch relevant.

Updates der Woche – KW 01/2023

Und zack … sind wir auch schon mitten im neuen Jahr. In den letzten Wochen habe ich viel über den derzeitigen Zustand des Internets nachgedacht, die Allgegenwart sozialer Netzwerke und warum immer alles zum Geschäft werden muss. Als ich das erste mal online ging – irgendwie Ende der 90er oder so – war das noch richtig spannend. Das Modem wählte sich ein (der Sound!) und dann war das Telefon erstmal besetzt. Man musste sich beeilen, weil man jede Minute bezahlen musste. Aber alles war so langsam und man hangelte sich mit Links von Homepage zu Homepage … es gab so viel zu Sehen und zu Lesen.

Ladebildschirm des Netscape Browsers in den 90ern…

Heute ist man ständig online. Keiner muss mehr den alten PC unter’m Schreibtisch hochfahren, sich ins Netz einwählen und einen Browser starten. Heute ist das Internet in der Hosentasche, im Fernseher, im Tablet, Laptop oder sonst wo… Die Webseiten sehen alle gleich aus. Sie sind optimiert, um möglichst schnell irgendein Produkt zu verkaufen, voll mit Werbung, Trackern und Like-Buttons für unzählige soziale Netzwerke.

Während sich früher abenteuerlustige Hobbyprogrammierer einige Grundlagen in HTML und CSS beibrachten, um ihre eigenen kleinen Websites oder Blogs zu starten, besteht das Web heute größtenteils nur noch aus Big Business, sozialen Medien, Bullshit und übermächtigen Suchmaschinen.

Ich habe jahrelang versucht mit dieser Entwicklung mitzuhalten. HTML, CSS, PHP, JavaScript … SEO, Content Management SystemeFrameworks, Social Links, Marketing … der ganze Scheiss!

Erst im letzten Jahr habe ich gemerkt, wie über ich diese ganze Entwicklung habe und wie kaputt das Netz eigentlich ist. Ich habe aufgehört neueste Entwicklungen und Trends im Web Design zu verfolgen und mich aus eigentlich allen sozialen Netzwerken zurückgezogen (ich betreibe noch unregelmäßig einen YouTube Kanal für meine Musik).

Suchergebnisse und angezeigte Artikel in sozialen Netzwerken sind auf jeden User genau zugeschnitten. Wenn man glaubt, dass man genau das angezeigt bekommt, was man hofft, dann liegt man falsch (bei Streaming Diensten für Musik und Film ist das nicht anders…). Internet-Unternehmen kennen ihre User nur zu gut und wissen genau, was sie am Bildschirm hält. Das einzige Ziel ist es, immer mehr Geld zu verdienen…

Auch wenn man heutzutage noch einen guten alten Blog betreibt und lesenswerte, informative Artikel schreibt, ist es unwahrscheinlich, dass man in den Suchergebnissen der großen Suchmaschinen weit oben landet, weil man eben nicht jeden Scheiss für Suchmaschinen optimiert. Unternehmen machen das aber und haben somit immer die Nase vorn. Auch wenn man sich mit SEO auskennt, werden Unternehmen immer vorher in den Suchergebnissen erscheinen, weil sie schlichtweg dafür bezahlen.

Glücklicherweise gibt es noch gute Blogger, ist ist nur schwerer geworden diese zu finden. Früher waren Blogger noch vernetzt. Diese Art von Community und Zusammenhalt ist rar geworden.

Der größte und in meinen Augen auch der wichtigste Punkt für das Blogging oder persönliche Webseiten im Allgemeinen, ist die Kontrolle. Niemand schreibt Dir hier vor, was wo und wann erscheint. Niemand löscht Deine Beiträge oder verbirgt sie vor einigen Lesern. Soziale Netzwerke können plötzlich verschwinden und Deine Beiträge, Fotos und Sammlungen sind weg. Auf einer eigenen Website kann das nicht passieren.

Ok, genug gemeckert. Hier einige Updates aus der ersten Januarwoche:

Linksammlung

Where did Software go wrong? // What We can learn from Vintage Computing // Stop Talking To Each Other And Start Buying // What is Eyebombing? // picoSynth // Facebook Addiction increases Depression // Wat it’s like to have a Social Media Detox // Just A Series of Garden Offices // Start A Fucking Blog // Bring Back Personal Blogging // The Art of Japanese Portable Record Players // Building A Home On The Web // Pointer pointer (alt, aber immer wieder gut) // Bear Blog (Blogging Platform) // The Web is Fucked // POSSE // Rediscovering The Small Web // This Page is designed to last (A Manifesto) // Old CSS, New CSS // The Old Web // Death To Bullshit // Webmaster Links // Work on Stuff That Matters (aaaaalt!) // Computers & Creativity // The Digital Death of Collecting //

The Smile Tiny Desk Concert…

Seite 2 von 2

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén