Alt, aber immer noch relevant.
Kategorie: Video Seite 2 von 6
Herr Stevens hat zwei Weihnachts-Boxen veröffentlicht. Die eine im November 2006 mit 5 EPs, randvoll mit Weihnachtsliedern und die andere im November 2012. Auch hier gibt es 5 EPs. Großartige Sammlung, großartige Weihnachtsmusik…
Als Kind habe ich die Sendungen im TV am Heiligabend vor der Bescherung immer geliebt. Auch wenn die Zeit endlos schien …
Noch knappe zwei Wochen bis Weihnachten! Das war ein verdammt schnelles Jahr. Sagt man das eigentlich jedes Jahr? Oder vergehen die Jahre schneller je älter man wird? Ich denke das ist so, aber das muss nicht so sein. Die Erklärung ist einfach. Als junger Mensch lernt man zunächst jeden Tag etwas Neues und ist generell neugieriger. Als älterer Mensch werden so viele Dinge einfach zu Gewohnheiten, dass die Tage nur noch so an einem vorbeiziehen … logisch eigentlich.
Wie gesagt, dass muss nicht so sein und man sollte das ändern. Wenn man des Öfteren mal ein paar Überraschungen in seinen Alltag einbaut oder versucht immer mal wieder etwas Neues zu lernen, kann man die Tage wieder verlangsamen.
Linksammlung
How Online Mobs Act Like a Flock of Birds // Ein Betriebssystem im Browser // Your Terminal on LSD // Kompaktkameras werden eigentlich nicht mehr gebraucht // Interessanter Tanz zur Moog Musik 1971 // Love The Details // Advent Of Code // What I’ve Learned in 45 Years in the Software Industry // 52 Things I’ve Learned in 2022 // A Minimalist Reaper Icon for MacOS // What Does it feel like to do Maths? // MacOS 9 in the Browser // The Riddle Of Rest // The Now-Clock // Sound Artist Loren Chasse // The Single Greatest Habit You Can Build // The Origins Of C // Santa Is A Psychedelic Mushroom //
Audio Software News
Bitwig erklärt Hamonic – und Transient Split // Compusynth 400 // Medusa – ein neues Modulations-Plugin von Witch Pig // Sneakybass – SFZ Upright Bass Sample Library // Lowfire – noch ein kostenloses LoFi Plugin //
Hamish Kilgour, Gründungsmitglied der neuseeländischen Indie Legende The Clean ist vor Kurzem im Alter von 65 Jahren gestorben …
Ich habe diese Woche einige Alben von Animal Collective für mich entdeckt. Komisch, dass die vorher so an mir vorbei gegangen sind …
Ok, ich weiß nicht, ob bis zum Ende des Jahres hier noch viel passiert. Daher wünsche ich an dieser Stelle schon einmal ein wirklich schönes Weihnachtsfest und einen Guten Rutsch ins Jahr 2023. Ich bin auf jeden Fall bescheiden und wünsche mir für das nächste Jahr nur etwas mehr Ruhe und ich werde alles versuchen, dass das dann nicht so ein schnelles Jahr wird…
Ok, diese Woche war es wieder recht still hier … was iss’n das für’n Blog?! Naja, Vorweihnachtszeit und so. Ich habe auch wenig Musik gemacht und bin lerntechnisch nicht wirklich weiter gekommen. Dafür hat mich ein weiteres Black Friday Angebot überreden können: XLN Audio’s XO gab es kurzzeitig für weniger als die Hälfte des Originalpreises. Da musste ich zuschlagen. Ich hoffe, dass es mich ein wenig inspirieren kann…
Ich habe diese Woche Gnu Octave entdeckt. Eigentlich habe ich eine recht einfache Möglichkeit gesucht, mathematische Funktionen zu zeichnen, um diese im Blog darzustellen … und da gibt es auch einige nette Lösungen im Browser. Plötzlich fand ich mich dann im Dschungel des Internets wieder und bin hier dann auch über Octave und auch wieder mal über LaTeX gestolpert, dass ich damals im Studium schon kennen gelernt habe.
Octave (hier gibt es eine native MacOS GUI Version) ist ähnlich wie Matlab eher eine wissenschaftliche Programmiersprache, mit der man mathematische Probleme lösen und auch darstellen kann. Aber im Gegensatz zu Matlab ist Octave Open Source und kostenlos. Eigentlich hatte ich mir in meiner Audio-Programmier-Roadmap schon mehr als genug Krams zurecht gelegt … aber Gnu Octave hat mich irgendwie angefixt und daher will ich die Software auch noch lernen.
Und – wie ich letzte Woche schon erwähnt hatte – mag ich Reaper und auch diese Software will ich viel besser kennen lernen. Da hab‘ ich mir ja Einiges vorgenommen! Aber das Gute ist, dass ich somit genug Material für diesen Blog hier habe. Ich verinnerliche solche Sachen am Besten, wenn ich sie in eigenen Worten aufschreibe und das mache ich hier. D.h. in Zukunft wird hier weniger über aktuelle Software geschrieben und mehr über Reaper und Audio Programmierung (Octave, DSP, Pure Data, C++, JUCE).
Linksammlung
When AI can make Art – What does it mean for Creativity? // The Bandcamp Guide To Ride // The Death of the Key Change // Ein Old-School Web Directory mit Blogs // The Origins of Python // Eine kurze Einführung in LaTeX und TexMacs // Fokussiertes Schreiben im Browser? // Welcome to Hell, Elon // Take Care of your Blog // Photography for Geeks // The Age of Social Media is Ending // The Entire History of Reaper // How To Limit What You Say „Yes“ To // The Ultimate Guide To FFmpeg // Das war mein erster cooler Homecomputer (ich hatte vorher noch einen Uncoolen) und ich habe ihn geliebt! ///
Aktuelle Audio Software
MembraneSynth – ein freier perkussiver Synth für Mac und Win // Cassette Synth – ein neues Instrument für Spitfire LABS // Surge XT – Die Surge Module gibt es jetzt offiziell in der VCV Library // Cardinal erhält ein Update // … und Reaper ist mittlerweile auch bei Version 6.71 // Ein kostenloses Wah Pedal von Nembrini Audio // Bonnie ist ein kostenloser Drum Sampler // Caelum Audio verschenkt Roast Beef für kurze Zeit // … und PaulXStretch gibt es jetzt auch für iOS ///
Ich bin immer noch total vernarrt in Guided By Voices. Ich weiß aus zuverlässiger Quelle, dass ich das grandiose Alien Lanes Album von 1995 zum Geburtstag nächste Woche endlich auf Vinyl bekommen werde …
Damit habe ich alle meine Lieblingsalben der Band auf Platte: Vampire on Titus (1993), Bee Thousand (1994), Alien Lanes (1995), Under The Bushes… (1996). Was will man mehr? …
Das Video spricht mir aus der Seele…
In der Softwarewelt ist es kompliziert verschiedene Audio Anwendungen miteinander zu verkabeln. Bei Hardware ist das auch irgendwie einleuchtender, egal ob Audio- oder Midi-Verbindungen. In einem Betriebssystem benötigen wir virtuelle Kabel, um die einzelnen Anwendungen miteinander zu verbinden. Meistens wird das dann irgendwie schnell zu abstrakt.

In der Linuxwelt gibt es Jack … und wenn man das dann mal irgendwie zum Laufen bekommt, ist es eine Wonne verschiedene Applikationen damit zu verbinden … aber es ist halt auch kompliziert einzurichten. Jack kann man auch unter MacOS und Windows installieren, aber da kann es noch komplizierter werden. Eventuell schreibe ich mal ein anständiges Tutorial für Jack unter Linux. Wer Windows für Audioanwendungen nutzt, dem ist im Grunde eh nicht wirklich zu helfen…
Mound gibt es im Grunde seit 1994. Ich habe damals angefangen simple LoFi-Indie Schrammelsongs auf der Westerngitarre aufzunehmen. Später dann wurden wir zum Duo, die Westerngitarre wurde mit einer elektrischen ausgetauscht und 2017 wurden wir sogar zum Trio und die Songs wurden etwas fetter.
Jetzt habe ich wieder angefangen Material für Mound zu schreiben und kehre zurück zu den Wurzeln. Indie-LoFi-Schrammelsongs – akustisch und elektrisch. Bis die ersten Aufnahmen fertig sind, kann man sich die alten Sachen auf YouTube anhören. Ich habe angefangen dort alte Songs hochzuladen…
Thomas Dolby war ein bekannter Musiker der 80er. Er war in Großbritannien bekannt für seine Synthesizer – und New Wave Musik. Hier erklärt er, wie ein Synthesizer arbeitet: