Web · Musik · Nonsens

Kategorie: Persönliches Seite 2 von 10

Updates der Woche – KW 02/2023

In diesem Jahr habe ich mal wieder angefangen mir regelmäßig Die Zeit zu kaufen. So komplett alle Nachrichten auszublenden ist sicherlich ein guter Weg, aber einmal die Woche eine Zeitung zu lesen, vielleicht ein guter Kompromiss. In der Ausgabe von dieser Woche bin ich über ein lustiges Tortendiagramm gestolpert:

Ich musste sofort schmunzeln. Hier wurde mit Sicherheit absichtlich übertrieben, aber ich denke, dass es den meisten noch richtig gut geht und daher die Frage des Smartphone Betriebssystems vielfach wichtiger scheint, als unsere Gesellschaft in Frage zu stellen.

Ich musste mir diese Woche auch einige wichtige Fragen stellen: Gibt es noch eine gute Serie, die man in den nächsten Wochen streamen könnte? Kaufe ich mir die DVD Box von Monty Python’s Flying Circus oder verlasse ich mich auf Netflix? Was mache ich mit meinem alten Lenovo Laptop, der mittlerweile knapp sieben Jahre alt ist und nicht mehr der Sportlichste ist?

Fragen über Fragen … Zumindest für das alte Notebook ist mir etwas eingefallen. Ich habe im Dezember die freien Tage genutzt und mir den neuesten Monkey Island Teil zu Gemüte geführt. Begeisterung machte sich breit und eine wohlig warme Erinnerung an die guten alten Point-and-Click Adventures.

Naja, jedenfalls will ich nun auf dem Laptop ein frisches, flottes Linux OS installieren, die ScummVM und dann meine Sammlung an Scumm-Spielen rüber kopieren. Dann platziere ich den Laptop unauffällig im Bücherregal und verbinde diesen dann per HDMI Kabel mit dem Fernsehgerät. Zack … jetzt kann ich Point-and-Click Abenteuer von der Couch aus auf einem großen Bildschirm genießen.

Linksammlung

Guitar Effects Guide Book (Boss) // The Art of LaTeX // Should We Be Eating Three Meals a Day … eine Frage, die ich mir die letzten Woche auch oft gestellt habe. Gute Vorsätze und so … // Dramageddon: The Virtual Civil War … dazu haben wir übrigens vor ein paar Jahren schonmal einen Song aufgenommen // White Noise hat mir übrigens richtig gut gefallen:

Brad WoodsDigital Garden – die Idee gefällt mir auch richtig gut und ich werde so etwas in der Art definitiv klauen und hier auch einbauen! // Web Safe Fonts // The State of CSS 2022 // Against A User Hostile Web // Your attention didn’t collapse … it was stolen // The State of the Web (Jeremy Keith) // The Power of indulging your weird, offbeat obsessions // KristallEin kleiner Browser, der kein CSS, keine Medien oder JS anzeigt // Alphaputt – wunderschönes Minigolf Spiel für iOS // Taking Back the Web! // Why Austin Kleon believes in theft // Im Schnitt hat jeder Mensch ungefähr 4.000 Wochen im Leben zur Verfügung (das klingt erschreckend wenig) und wie wir diese nutzen liegt komplett bei uns. Ich habe letztes Jahr das Buch zu dem Thema gelesen und jetzt gibt es eine wunderbare Website dazu … //

Once you truly understand that you’re guaranteed to miss out on almost every experience the world has to offer, the fact that there are so many you still haven’t experienced stops feeling like a problem. Instead, you get to focus on fully enjoying the tiny slice of experiences you actually do have time for. Digging in to a challenging project that can’t be hurried becomes not a trigger for stressful emotions but a bracing act of choice.

The Internet // YouPlot: Diagramme in der Kommandozeile zeichnen // Zeno’s Paradox // Read articles without annoying paywalls // Mach eine Mahlzeit aus den Dingen, die du zuhause hast // Schütze deine Privatsphäre mit der 10-Minuten Email // PDFDrive: Riesige PDF ebook Bibliothek ///

King Buzzo ist ein Gott:

Updates der Woche – KW 01/2023

Und zack … sind wir auch schon mitten im neuen Jahr. In den letzten Wochen habe ich viel über den derzeitigen Zustand des Internets nachgedacht, die Allgegenwart sozialer Netzwerke und warum immer alles zum Geschäft werden muss. Als ich das erste mal online ging – irgendwie Ende der 90er oder so – war das noch richtig spannend. Das Modem wählte sich ein (der Sound!) und dann war das Telefon erstmal besetzt. Man musste sich beeilen, weil man jede Minute bezahlen musste. Aber alles war so langsam und man hangelte sich mit Links von Homepage zu Homepage … es gab so viel zu Sehen und zu Lesen.

Ladebildschirm des Netscape Browsers in den 90ern…

Heute ist man ständig online. Keiner muss mehr den alten PC unter’m Schreibtisch hochfahren, sich ins Netz einwählen und einen Browser starten. Heute ist das Internet in der Hosentasche, im Fernseher, im Tablet, Laptop oder sonst wo… Die Webseiten sehen alle gleich aus. Sie sind optimiert, um möglichst schnell irgendein Produkt zu verkaufen, voll mit Werbung, Trackern und Like-Buttons für unzählige soziale Netzwerke.

Während sich früher abenteuerlustige Hobbyprogrammierer einige Grundlagen in HTML und CSS beibrachten, um ihre eigenen kleinen Websites oder Blogs zu starten, besteht das Web heute größtenteils nur noch aus Big Business, sozialen Medien, Bullshit und übermächtigen Suchmaschinen.

Ich habe jahrelang versucht mit dieser Entwicklung mitzuhalten. HTML, CSS, PHP, JavaScript … SEO, Content Management SystemeFrameworks, Social Links, Marketing … der ganze Scheiss!

Erst im letzten Jahr habe ich gemerkt, wie über ich diese ganze Entwicklung habe und wie kaputt das Netz eigentlich ist. Ich habe aufgehört neueste Entwicklungen und Trends im Web Design zu verfolgen und mich aus eigentlich allen sozialen Netzwerken zurückgezogen (ich betreibe noch unregelmäßig einen YouTube Kanal für meine Musik).

Suchergebnisse und angezeigte Artikel in sozialen Netzwerken sind auf jeden User genau zugeschnitten. Wenn man glaubt, dass man genau das angezeigt bekommt, was man hofft, dann liegt man falsch (bei Streaming Diensten für Musik und Film ist das nicht anders…). Internet-Unternehmen kennen ihre User nur zu gut und wissen genau, was sie am Bildschirm hält. Das einzige Ziel ist es, immer mehr Geld zu verdienen…

Auch wenn man heutzutage noch einen guten alten Blog betreibt und lesenswerte, informative Artikel schreibt, ist es unwahrscheinlich, dass man in den Suchergebnissen der großen Suchmaschinen weit oben landet, weil man eben nicht jeden Scheiss für Suchmaschinen optimiert. Unternehmen machen das aber und haben somit immer die Nase vorn. Auch wenn man sich mit SEO auskennt, werden Unternehmen immer vorher in den Suchergebnissen erscheinen, weil sie schlichtweg dafür bezahlen.

Glücklicherweise gibt es noch gute Blogger, ist ist nur schwerer geworden diese zu finden. Früher waren Blogger noch vernetzt. Diese Art von Community und Zusammenhalt ist rar geworden.

Der größte und in meinen Augen auch der wichtigste Punkt für das Blogging oder persönliche Webseiten im Allgemeinen, ist die Kontrolle. Niemand schreibt Dir hier vor, was wo und wann erscheint. Niemand löscht Deine Beiträge oder verbirgt sie vor einigen Lesern. Soziale Netzwerke können plötzlich verschwinden und Deine Beiträge, Fotos und Sammlungen sind weg. Auf einer eigenen Website kann das nicht passieren.

Ok, genug gemeckert. Hier einige Updates aus der ersten Januarwoche:

Linksammlung

Where did Software go wrong? // What We can learn from Vintage Computing // Stop Talking To Each Other And Start Buying // What is Eyebombing? // picoSynth // Facebook Addiction increases Depression // Wat it’s like to have a Social Media Detox // Just A Series of Garden Offices // Start A Fucking Blog // Bring Back Personal Blogging // The Art of Japanese Portable Record Players // Building A Home On The Web // Pointer pointer (alt, aber immer wieder gut) // Bear Blog (Blogging Platform) // The Web is Fucked // POSSE // Rediscovering The Small Web // This Page is designed to last (A Manifesto) // Old CSS, New CSS // The Old Web // Death To Bullshit // Webmaster Links // Work on Stuff That Matters (aaaaalt!) // Computers & Creativity // The Digital Death of Collecting //

The Smile Tiny Desk Concert…

22 Nuggets Of Wisdom von Cory Muscara …

Eigentlich wollte ich hier zum Ende des Jahres ein paar Sachen aufzählen, die mir 2022 gefallen haben. Und auch wenn es da ein paar gute Punkte gibt, war das Jahr unter’m Strich eher für’n Arsch. Deswegen klaue ich lieber die nette Liste vom SwissMiss Blog, die 22 Weisheiten von Cory Muscara aufzählt, welche vielleicht viel interessanter sind und die man auch viel besser mit ins neue Jahr nehmen kann…

1. Finding your true self is an act of love. Expressing it is an act of rebellion.

2. A sign of growth is having more tolerance for discomfort. But it’s also having less tolerance for bullshit.

3. Who you are is not your fault, but it is your responsibility.

4. Desires that rise in agitation are more aligned with your ego. Desires that arise in stillness are more aligned with your soul.

5. Procrastination is the refusal or inability to be with difficult emotions.

6. The moment before letting go is often when we grip the hardest.

7. You don’t find your ground by looking for stability. You find your ground by relaxing into stability.

8. What you hate most in others is usually what you hate most in yourself.

9. The biggest life hack is becoming your own best friend. Everything is easier when you do.

10. The more comfortable you become in your own skin, the less you need to manufacture the world around you for comfort.

11. An interesting thing happens when you start to like yourself. You no longer need all the things you thought you need to be happy.

12. If you don’t train your mind to appreciate what is good, you’ll continue to look for something better in the future, even when things are great.

13. The belief that there is some future moment more worth our presence than the one we’re in right now is why we miss our lives.

14. There is no set of conditions that leads to lasting happiness. Lasting happiness doesn’t come from conditions, but from learning to flow with conditions.

15. We often need to get out of alignment with the rest of the world to get back into alignment with ourselves.

16. Real confidence looks like humility. You no longer need to advertise your value because it comes from a place that does not require the validation of others.

17. Negative thoughts will not manifest a negative life. But unconscious negative thoughts will.

18. Bullying yourself into enlightenment does not work. You must befriend yourself to transcend yourself.

19. There are 3 layers to a moment: Your experience, your awareness of the experience and your story about the experience. Be mindful of the story.

20. Your mind doesn’t wander. It moves toward what it finds most interesting. To improve focus, become curious about what’s in front of you.

21. Life continues whether you pay attention to it or not. I think it’s why the passage of time is so scary.

22. High pain tolerance is a double-edged sword. It’s key for self-control but can cause us to override the pain of being out of alignment.

Plattenkritik: Flaming Lips – Hit To Death In The Future Head (1991)

Ich glaube es war im Sommer 1993, als ich den großen neuen Hauptkatalog von Frontline Mailorder (dort kann man heute gar keine Platten mehr bestellen) durchblätterte und in der Indierock Abteilung auf den Eintrag des 91er Albums der Lips stieß. Ich kannte die Band zu der Zeit noch gar nicht und der Infotext klang recht gut für mich. Also habe ich die CD kurzerhand bestellt.

Das Album war zu dem Zeitpunkt bereits knapp zwei Jahre alt und ich weiß gar nicht, ob der Nachfolger „Transmissions From A Satellite Heart“ schon veröffentlicht war. Aber wie bereits erwähnt, hatte ich noch nichts von der Band gehört und das Internet gab es da auch noch nicht.

Updates der Woche – KW 49/2022

Noch knappe zwei Wochen bis Weihnachten! Das war ein verdammt schnelles Jahr. Sagt man das eigentlich jedes Jahr? Oder vergehen die Jahre schneller je älter man wird? Ich denke das ist so, aber das muss nicht so sein. Die Erklärung ist einfach. Als junger Mensch lernt man zunächst jeden Tag etwas Neues und ist generell neugieriger. Als älterer Mensch werden so viele Dinge einfach zu Gewohnheiten, dass die Tage nur noch so an einem vorbeiziehen … logisch eigentlich.

Wie gesagt, dass muss nicht so sein und man sollte das ändern. Wenn man des Öfteren mal ein paar Überraschungen in seinen Alltag einbaut oder versucht immer mal wieder etwas Neues zu lernen, kann man die Tage wieder verlangsamen.

Linksammlung

How Online Mobs Act Like a Flock of Birds // Ein Betriebssystem im Browser // Your Terminal on LSD // Kompaktkameras werden eigentlich nicht mehr gebraucht // Interessanter Tanz zur Moog Musik 1971 // Love The Details // Advent Of Code // What I’ve Learned in 45 Years in the Software Industry // 52 Things I’ve Learned in 2022 // A Minimalist Reaper Icon for MacOS // What Does it feel like to do Maths? // MacOS 9 in the Browser // The Riddle Of Rest // The Now-Clock // Sound Artist Loren Chasse // The Single Greatest Habit You Can Build // The Origins Of C // Santa Is A Psychedelic Mushroom //

Audio Software News

Bitwig erklärt Hamonic – und Transient Split // Compusynth 400 // Medusa – ein neues Modulations-Plugin von Witch Pig // SneakybassSFZ Upright Bass Sample Library // Lowfire – noch ein kostenloses LoFi Plugin //

Hamish Kilgour, Gründungsmitglied der neuseeländischen Indie Legende The Clean ist vor Kurzem im Alter von 65 Jahren gestorben …

Ich habe diese Woche einige Alben von Animal Collective für mich entdeckt. Komisch, dass die vorher so an mir vorbei gegangen sind …

Ok, ich weiß nicht, ob bis zum Ende des Jahres hier noch viel passiert. Daher wünsche ich an dieser Stelle schon einmal ein wirklich schönes Weihnachtsfest und einen Guten Rutsch ins Jahr 2023. Ich bin auf jeden Fall bescheiden und wünsche mir für das nächste Jahr nur etwas mehr Ruhe und ich werde alles versuchen, dass das dann nicht so ein schnelles Jahr wird…

Updates der Woche – KW 48/2022

Ok, diese Woche war es wieder recht still hier … was iss’n das für’n Blog?! Naja, Vorweihnachtszeit und so. Ich habe auch wenig Musik gemacht und bin lerntechnisch nicht wirklich weiter gekommen. Dafür hat mich ein weiteres Black Friday Angebot überreden können: XLN Audio’s XO gab es kurzzeitig für weniger als die Hälfte des Originalpreises. Da musste ich zuschlagen. Ich hoffe, dass es mich ein wenig inspirieren kann…

Ich habe diese Woche Gnu Octave entdeckt. Eigentlich habe ich eine recht einfache Möglichkeit gesucht, mathematische Funktionen zu zeichnen, um diese im Blog darzustellen … und da gibt es auch einige nette Lösungen im Browser. Plötzlich fand ich mich dann im Dschungel des Internets wieder und bin hier dann auch über Octave und auch wieder mal über LaTeX gestolpert, dass ich damals im Studium schon kennen gelernt habe.

Octave (hier gibt es eine native MacOS GUI Version) ist ähnlich wie Matlab eher eine wissenschaftliche Programmiersprache, mit der man mathematische Probleme lösen und auch darstellen kann. Aber im Gegensatz zu Matlab ist Octave Open Source und kostenlos. Eigentlich hatte ich mir in meiner Audio-Programmier-Roadmap schon mehr als genug Krams zurecht gelegt … aber Gnu Octave hat mich irgendwie angefixt und daher will ich die Software auch noch lernen.

Und – wie ich letzte Woche schon erwähnt hatte – mag ich Reaper und auch diese Software will ich viel besser kennen lernen. Da hab‘ ich mir ja Einiges vorgenommen! Aber das Gute ist, dass ich somit genug Material für diesen Blog hier habe. Ich verinnerliche solche Sachen am Besten, wenn ich sie in eigenen Worten aufschreibe und das mache ich hier. D.h. in Zukunft wird hier weniger über aktuelle Software geschrieben und mehr über Reaper und Audio Programmierung (Octave, DSP, Pure Data, C++, JUCE).

Linksammlung

When AI can make Art – What does it mean for Creativity? // The Bandcamp Guide To Ride // The Death of the Key Change // Ein Old-School Web Directory mit Blogs // The Origins of Python // Eine kurze Einführung in LaTeX und TexMacs // Fokussiertes Schreiben im Browser? // Welcome to Hell, Elon // Take Care of your Blog // Photography for Geeks // The Age of Social Media is Ending // The Entire History of Reaper // How To Limit What You Say „Yes“ To // The Ultimate Guide To FFmpeg // Das war mein erster cooler Homecomputer (ich hatte vorher noch einen Uncoolen) und ich habe ihn geliebt! ///

Aktuelle Audio Software

MembraneSynth – ein freier perkussiver Synth für Mac und Win // Cassette Synth – ein neues Instrument für Spitfire LABS // Surge XT – Die Surge Module gibt es jetzt offiziell in der VCV Library // Cardinal erhält ein Update // … und Reaper ist mittlerweile auch bei Version 6.71 // Ein kostenloses Wah Pedal von Nembrini Audio // Bonnie ist ein kostenloser Drum Sampler // Caelum Audio verschenkt Roast Beef für kurze Zeit // … und PaulXStretch gibt es jetzt auch für iOS ///

Ich bin immer noch total vernarrt in Guided By Voices. Ich weiß aus zuverlässiger Quelle, dass ich das grandiose Alien Lanes Album von 1995 zum Geburtstag nächste Woche endlich auf Vinyl bekommen werde …

Damit habe ich alle meine Lieblingsalben der Band auf Platte: Vampire on Titus (1993), Bee Thousand (1994), Alien Lanes (1995), Under The Bushes… (1996). Was will man mehr? …

Updates der Woche – KW 47/2022

Black Fridays, Black Weeks und was nicht alles sonst noch, laufen gerade. D.h. alles ist gerade superbillig und wir können uns den ganzen Scheiß kaufen, den wir nie brauchten … Klingt das verbittert? Nee, iss nicht 😉 Spaß beiseite, gerade Musiker, die hauptsächlich im Rechner arbeiten, können gerade ein paar Schnäppchen schlagen. Ich bin durch diese Angebotswelle auf Thenatan aufmerksam geworden und habe dort ein paar Euros gelassen … kann ich empfehlen.

Vor ein paar Tagen habe ich nochmal der Tracker DAW Renoise gehuldigt und beim Songwriting fast ausschließlich zu Reaper gegriffen. Irgendwas hat die DAW, die mich fesselt … ich muss noch rausfinden, was das ist. Außerdem habe ich endlich meine Pure Data Grundlagen aufgefrischt und werde demnächst wohl die ersten Beiträge dazu schreiben.

Linksammlung

Die Wissenschaft besagt, dass das Gehirn auch mal ’ne Pause braucht // Mouse Music // Brown Noise könnte tatsächlich bei ADHS helfen // The new Smoking // The Anxiety of Influencers // Convertio – Dateien-Umwandler // The Tyranny of Time // Why take and make Notes // Why Gratitude is a secret weapon // Reasons to keep Blogging // Why writing by hand is still the best way to retain information // The Art of Command Line // Database of free online Tech Books // Basics of Computing (Posters) ///

Neue Audio Software

Analog Obsession programmiert Plugins, die bekannte Hardware emulieren // BPB Dirty Filter Plus ist ein Filter mit Distortion // Waves verschenkt Lil‘ Tube während der Black Friday Euphorie // Uralt aber zu wenig beachtet: Der Renoise Redux Sampler ///

Da ich ja vor Kurzem das langersehnte Notwist Konzert in Bremen aufgrund einer Grippe meinerseits verpasst habe … schwelge ich hier nochmal in nostalgische Erinnerungen an das, was hätte sein können … 😉

Eine mögliche Roadmap für Audio-Programmierer

Also, im Grunde wird das hier mein Fahrplan. Ich habe mir gestern Abend nochmal ein paar Notizen gemacht und einige Sachen durchgelesen und habe mir dann stichpunktartig eine mögliche Roadmap aufgeschrieben. Diese will ich an dieser Stelle mal darstellen …

Eine Sache ist klar: Das wird kein Sprint … eher ein zäher Marathon durch unwegsames Gelände. Ich habe zwar damals im Studium schon programmiert und mir auch ein gutes Grundlagenwissen in Mathematik angeeignet, aber das ist schon ein paar Jahre her. Außerdem wird das hier ein ambitioniertes Freizeitprojekt, für das ich mir Zeit freischaufeln muss. Ich arbeite in einem Tagesjob, habe Familie und und und … das Übliche.

Wo fängt man an, wenn man sich ernsthaft für die Audio-Programmierung interessiert?

Diese Frage stelle ich mir seit einigen Wochen und sie ist nicht ganz leicht zu beantworten. Es gibt mittlerweile so viele Möglichkeiten, dass man schnell mal überfordert ist. Welche Programmiersprache lerne ich? Muss ich überhaupt eine lernen? Brauche ich Mathematik? Was ist DSP? Plugins? Betriebssysteme?

Auch wenn es mittlerweile viele Programmiersprachen gibt, mit denen man Instrumente oder Effekte entwickeln kann, hat sich C++ wohl als Standard etabliert – zumindest wenn man Software, wie DAWs oder Plugins, für verschiedene Betriebssysteme schreiben will. C++ ist eine schwere Sprache und es dauert lange bis man sie gut beherrscht. Aber für DSP Code benötigt man eventuell nicht alle Aspekte dieser Sprache.

Updates der Woche – KW 45/2022

Ok, es wird mal wieder Zeit für ein paar Updates. Ich habe einige interessante Links gesammelt, für die ich jetzt nicht unbedingt einen eigenen Artikel schreiben will. Aber, wie gesagt … interessant sind sie vielleicht schon.

Link Sammlung

Auf hackerstations kann man sich die Schreibtische fremder Leute ansehen // Der ia Presenter macht Präsentationen wieder cool // The Best Idea Humans Had // The Creative Switch // You Need A Manifesto // Giorgio Sancristoforo programmiert richtig abgefahrene Audio-Apps // Das Linux Studio Plugins Project (LSP) macht richtig gute Audio-Plugins für Linux // Ein Linux LV2-Plugin, mit dem man Faust Code direkt in der DAW schreiben kann // Vielleicht ist es nicht so eine gute Idee MacOS jetzt sofort auf Ventura upzudaten // Ich will demnächst mal dieses fixe VCV Rack Set aufbauen und ausschließlich benutzen // Euclidean Rhythms //

Ich lese gerade die Biografie von Rick Rubin: Genie Im Studio. Ich bin zwar erst dreiviertel durch, kann aber sagen, dass es nicht unbedingt super geschrieben ist, aber ich würde es trotzdem empfehlen, weil die Anekdoten echt unterhaltsam und interessant sind.

Musikalisch habe ich derzeit keinen neuen Tipp. Ich habe diese Woche viel Velvet Underground gehört und da empfehle ich die Peel Slowly an See Box. Darin findet man einfach alles, was man von VU hören muss…

Seite 2 von 10

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén