Web · Musik · Nonsens

Kategorie: Musik Seite 2 von 10

Updates der Woche – KW 03/2023

Diese Woche hatte ich spontan frei und habe die Zeit genutzt und mal wieder etwas gelesen. Die beiden recht kurzen Bücher von Austin Kleon Steal Like An Artist“ und „Keep Going“ kann man recht schnell verschlingen und sind immer wieder erfrischend.

Außerdem habe ich mir „Four Thousand Weeks“ bestellt und in zwei Tagen durchgelesen. Empfehlenswertes Buch, dass einem in wunderbarer Weise aufzeigt, dass man im Schnitt nur 4.000 Wochen im Leben zur Verfügung hat und sich gut überlegen sollte, wie man diese nutzt.

Ein anderes Buch, dass ich recht schnell und enthusiastisch gelesen habe, ist „The Wander Society„. Dieses Buch von Keri Smith beschreibt eine fiktive Gesellschaft, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, wieder etwas neugieriger durch’s Leben zu gehen.

Gestern Nachmittag fiel mein Blick dann nochmal von der Couch in Richtung Plattenregal und etwas darüber dann auf ein weiteres Regal, auf dem eine Kamera steht, die fast schon etwas eingestaubt ist. Ich habe von meiner Familie zu Weihnachten tatsächlich eine Sofortbildkamera bekommen – die Instax Mini von Fuji – weil ich irgendwann mal in einem großen Elektronikfachmarkt erwähnt habe, dass ich die Dinger ganz cool finde.

Mal abgesehen von einem Probebild habe ich die Kamera noch gar nicht benutzt. Traurig eigentlich. Die Bilder sehen gut aus, besser als die neuen Polaroid Sachen und die Filme sind auch etwas billiger. Im Schnitt weniger als einen Euro pro Bild.

Die Bilder sind kleiner als beim Sofortkamera Rivalen (46×62 mm) und der Blitz nervt, aber man will ja auch den cheesigen Polaroid Charme haben, daher muss das natürlich so. Irgendwie ist das ja auch ganz cool, wenn man vorher nicht genau weiß, wie das Bild genau aussehen wird. Ich mache mir mal ein paar Gedanken, was ich mit dem Teil so anstellen kann. Die Idee einer Polaroid Collage finde ich ganz nett (es muss ja jetzt nicht für Hochzeitsfotos sein 😉 ).

We can not get anything out of life. There is no outside where we could take this thing to. There is no little pocket situated outside of life, which would steal life’s provisions and squirrel them away. The life of this moment has no outside

Diese Woche war auch mal wieder eine Recording Session mit Undawn angesagt und mittlerweile haben wir schon wieder einiges an Material für ein viertes Album.

Linksammlung

The Fourier Transform, explained in one sentence // For your next side project, make a browser extension … damit habe ich mich noch nie beschäftigt und vielleicht mal ’ne gute Idee // The Century of the Self // Tesla’s 3-6-9 and Vortex Math // Digging in to Euclidean Rhythms // Understanding McCartney – Episode 1 // TI-Basic Interpreter written in JS // Making Art is good for your health // The Notwist live im Alien Research Center … dazu kommt demnächst das Album:

Conditional CSS // How I Started my career as a professional Photographer // Someone covered Metallica (Nothing Else Matters) on the Kalimba // The Art of Knowing when to Quit // It’s Time To Talk To Yourself // Fulfillment shouldn’t be a Privilege // 8 Ways to read a lot more books this year // The personal brand Paradox // The Style Guide for America’s Highways // I’ve procrastinated working on my thesis for over a year // How To Stay Creative Forever // On Trying // The Wander Society // In The Day of the Postman10 Jahre alter Beitrag von Rebecca Solnit, der mir aus dem Seele spricht, auch aktuell. Ebenso dieser Artikel // Compilable Markdown for Linear Algebra //

Und ja … schon wieder King Buzzo. Diesmal mit den Melvins und zwei der besten Alben komplett live…

Die komplette Christmas Collection von Sufjan Stevens

Herr Stevens hat zwei Weihnachts-Boxen veröffentlicht. Die eine im November 2006 mit 5 EPs, randvoll mit Weihnachtsliedern und die andere im November 2012. Auch hier gibt es 5 EPs. Großartige Sammlung, großartige Weihnachtsmusik…

Musik …

… irgendwo auf Instagram geklaut.

Updates der Woche – KW 46/2022

Diese Woche war recht turbulent und hier im Blog ist nicht allzu viel passiert. Ich habe mir einen kleinen Plan für meine Audio-Programmier-Reise aufgeschrieben, Bücher besorgt und Video Tutorials in die Lesezeichen gepackt. Ab nächste Woche will ich regelmäßig dafür lernen.

Linksammlung

The Creative Legacy of GIFs // Unselfing Social // Why is Time Management important? // Ist bestimmt kein Spaß, aber es geht: Quake auf der Apple Watch // Der wahre Grund, warum Elon Musk Twitter gekauft hat // Wie man Manjaro Linux für die Audio Produktion einrichtet // Der Raumklang einer Höhle ///

Neue kostenlose Plugins und Audio Tools

Tukan Studios hat drei neue Plugins für seine JSFX Sammlung veröffentlicht // Air | Music Edition platziert Instrumente im Stereo-Bild // Comper ist ein neuer Kompressor von Analog Obsession // Poly Ensemble CS emuliert den guten alten Korg PE-2000 // Le Phonk ist ein neues Distortion Plugin von Xynth // Oi Grandad ist ein granularer Synth für Linux, Mac, Win // … und Emergence ist ein granularer Effekt … // Reaper 6.69 Update ///

Ihr müsst viel mehr Guided By Voices hören … ernsthaft:

Warum sollte man die Störgeräusche aus der Umgebung nicht einfach in seiner Musik lassen?

Das Video spricht mir aus der Seele…

VST Plugins: Die wundervollen Effekte von Chowdhury DSP …

Jatin Chowdhury ist ein DSP Ingenieur, ein Musiker, ein Student, Programmierer und ganz allgemein wohl ein recht cooler Typ … würd‘ ich ma‘ schätzen. Unter dem Namen Chowdhury DSP programmiert er Plugins für Musiker und gibt diese kostenlos weiter.

Chow Tape Model …

Er selbst sagt, dass er den Drang verspürt, innovative und qualitativ hochwertige Tools zu programmieren und diese dann möglichst vielen Musikern zugänglich zu machen. Das scheint ihm zu gelingen, denn seine Plugins kosten bisher nichts und sind auf jeden Fall immer für Linux, MacOS und Windows verfügbar … manchmal auch für iOS.

Ich schreibe gerade wieder Material für das Recording Projekt Mound und habe deswegen den YouTube Kanal wieder aktiviert …

Mound gibt es im Grunde seit 1994. Ich habe damals angefangen simple LoFi-Indie Schrammelsongs auf der Westerngitarre aufzunehmen. Später dann wurden wir zum Duo, die Westerngitarre wurde mit einer elektrischen ausgetauscht und 2017 wurden wir sogar zum Trio und die Songs wurden etwas fetter.

Jetzt habe ich wieder angefangen Material für Mound zu schreiben und kehre zurück zu den Wurzeln. Indie-LoFi-Schrammelsongs – akustisch und elektrisch. Bis die ersten Aufnahmen fertig sind, kann man sich die alten Sachen auf YouTube anhören. Ich habe angefangen dort alte Songs hochzuladen…

Wie emuliere ich den typischen LoFi Tapesound mit einfachen kostenlosen Plugins?

Tape Plugins sind ja gerade der letzte Schrei. Im Grunde kann man diesen Effekt in jeder DAW mit einfachsten Plugins nachahmen. Ich tendiere zu der kostenlosen Effektsammlung von Kilohearts, weil es dort alles gibt, was man braucht und der Snap Heap Container auch diverse Modulatoren enthält.

Vierspur-Recorder (Quelle: Wikipedia)

Was macht diesen typische Kassettensound aus?

Eigentlich benötigt man nur 4 Plugins, um den typischen Sound einer Kassette zu emulieren:

  1. Saturation – Tonband erzeugt Obertöne, besonders wenn man das Signal zu laut aufnimmt.
  2. EQ – Je nachdem wie alt das Tape ist, oder über welchen Player man es wiedergibt, werden einige Frequenzen verstärkt und andere kommen eventuell etwas zu kurz.
  3. PitchShifter – Ganz typisch für eine Kassette ist die Schwankung der Tonhöhe. Auch hier sind das Alter der Kassette und die Art des Players wichtige Faktoren.
  4. Bitcrusher – Eigentlich ist das ja ein digitaler Effekt, aber ich finde man kann hiermit nochmal etwas Verzerrung dazumischen und außerdem ein bisschen Rauschen, wenn man die Bits etwas herunter dreht.

Die 10 schönsten LoFi Indie Songs aller Zeiten …

Ja gut, „aller Zeiten“ ist vielleicht etwas voreilig, wer weiß denn was da noch so kommt… Aber wenn man die Liste einmal betrachtet, dann sind die meisten der Songs auch schon über 25 Jahre alt.

Was bedeutet eigentlich LoFi? Für mich bedeutet es, dass die Musik relativ einfach aufgenommen wurde, eventuell sogar nur auf einem alten Vierspur-Recorder … dass der Sound nicht poliert wurde und dass kleine Fehler oder Geräusche, die da nicht hin sollten, trotzdem drin geblieben sind.

Diese Liste ist natürlich subjektiv, aber viel gibt es da nicht zu rütteln. Hier sind die 10 absolut schönsten LoFi Indie-Perlen … von Platz 10 bis Platz 1:

10. Bright Eyes – If Winter Ends

Conor Oberst war gerade mal 18 Jahre alt, als er diesen Song aufgenommen hat. Wie kann man in dem Alter schon so verzweifelt klingen? Es ist der Opener des ’98er Albums „Letting Off The Hapiness“

VST Plugin: Deelay – Ein kostenloser Delay Effekt von Integraudio und Sixth Sample…

Integraudio ist ein Blog über Audio Software und Recording Krams und Sixth Sample ist eine kleine Software-Schmiede. Vor Kurzem habe ich deren Reverb Plugin vorgestellt. Jetzt haben die beiden sich zusammen getan und ein kostenloses Delay Plugin mit dem Namen Deelay veröffentlicht.

Das Plugin gibt es für MacOS und Windows und ist vielseitig einsetzbar. Das GUI sieht schon etwas überladen aus, aber im Grunde ist der Effekt recht einfach zu bedienen. Wenn man mit der Maus über die einzelnen Regler und Schalter fährt, bekommt man im unteren Bereich eine Info über deren Funktion angezeigt.

Auf der linken Seite gibt es erstmal zwei Regler für die Diffusion (eine Art Reverb), darunter einen Filter und unten dann noch Einstellungen für Tape und Distortion. In der Mitte finden wir Duck, welches das Wet Signal sidechained und natürlich die Zeiteinstellung in Millisekunden. Man kann das Plugin natürlich auch mit der DAW synchronisieren.

Rechts gibt es dann noch ein wenig Modulation, Feedback, Spread und die Dry und Wet Einstellungen. Außerdem kann man ganz unten noch den Mode ändern (hier wird die Wiedergabeart des Wet Signals eingestellt). Des Weiteren kann man hier die Art der Distortion und des Filters ändern.

Alles in allem ein schönes Delay Plugin, dass auch noch kostenlos ist.

Seite 2 von 10

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén