Musiktech | Software | Nonsens

Kategorie: Kreativität Seite 2 von 5

Updates der Woche – KW 47/2022

Black Fridays, Black Weeks und was nicht alles sonst noch, laufen gerade. D.h. alles ist gerade superbillig und wir können uns den ganzen Scheiß kaufen, den wir nie brauchten … Klingt das verbittert? Nee, iss nicht 😉 Spaß beiseite, gerade Musiker, die hauptsächlich im Rechner arbeiten, können gerade ein paar Schnäppchen schlagen. Ich bin durch diese Angebotswelle auf Thenatan aufmerksam geworden und habe dort ein paar Euros gelassen … kann ich empfehlen.

Vor ein paar Tagen habe ich nochmal der Tracker DAW Renoise gehuldigt und beim Songwriting fast ausschließlich zu Reaper gegriffen. Irgendwas hat die DAW, die mich fesselt … ich muss noch rausfinden, was das ist. Außerdem habe ich endlich meine Pure Data Grundlagen aufgefrischt und werde demnächst wohl die ersten Beiträge dazu schreiben.

Linksammlung

Die Wissenschaft besagt, dass das Gehirn auch mal ’ne Pause braucht // Mouse Music // Brown Noise könnte tatsächlich bei ADHS helfen // The new Smoking // The Anxiety of Influencers // Convertio – Dateien-Umwandler // The Tyranny of Time // Why take and make Notes // Why Gratitude is a secret weapon // Reasons to keep Blogging // Why writing by hand is still the best way to retain information // The Art of Command Line // Database of free online Tech Books // Basics of Computing (Posters) ///

Neue Audio Software

Analog Obsession programmiert Plugins, die bekannte Hardware emulieren // BPB Dirty Filter Plus ist ein Filter mit Distortion // Waves verschenkt Lil‘ Tube während der Black Friday Euphorie // Uralt aber zu wenig beachtet: Der Renoise Redux Sampler ///

Da ich ja vor Kurzem das langersehnte Notwist Konzert in Bremen aufgrund einer Grippe meinerseits verpasst habe … schwelge ich hier nochmal in nostalgische Erinnerungen an das, was hätte sein können … 😉

VST Plugins: Thenatan hat mich angelockt und ich habe Vybz und Tape Piano 2 gekauft…

Vor Kurzem habe ich hier das kostenlose Plugin Clone vorgestellt und auch erwähnt, dass die Entwickler gerade die Preise für alle Plugins extrem reduziert haben … zumindest noch bis Anfang Dezember. Ich habe daher mal über das Angebot geschaut und zwei Plugins haben es mir irgendwie angetan: Vybz und Tape Piano 2. Zusammen musste ich dafür nur gut 20,- € hinlegen und dafür bekommt man eine Menge Krams.

Vybz …

Vybz

Vybz ist ein Multieffekt, den man ähnlich wie die Lifeline Serie schon irgendwie als eine Mischung aus Channel Strip und LoFi Plugin bezeichnen kann. Neben den grundlegenden Effekten, wie EQ, Compressor und Reverb, findet man hier noch einen Delay, Distortion & Bitcrusher, eine Time Machine (Tape Effekt), Stereo Widener / Autopanner und die Möglichkeit dem Sound Texturen hinzuzufügen.

VST Plugin: Vaporwave Dimension bringt Farbe in jeden Track…

Wie gesagt, LoFi Plugins, nä? Ziemlich hip gerade. Vaporwave Dimension ist ein Effekt, der ein wenig an vergangene Chorus– und Phaser-Töne erinnert. Normalerweise kostet das Plugin knapp 50,- €, aber im Moment gibt es die Software für lau.

Karanyi Sounds, die vor Kurzem erst mit dem Instrument LoFi Keys für Gesprächsstoff sorgten, haben hier ein Modulations-Plugin gebaut, dass denkbar einfach zu bedienen ist. Man stellt einfach den Modulationstyp ein und kann das Ganze dann noch etwas finetunen … fertig.

Es gibt 17 Presets und einen Random Button um zufällige Parameter einzustellen. Ich finde die Presets klingen ganz gut und freue mich über den kostenlosen Effekt. Da das Plugin ganz neu ist und es eh gerade auf Weihnachten zu geht, kann man das Teil derzeit kostenlos herunterladen … wie lange? Keine Ahnung, also schnell.

Bitwig Studio: Warum ich die Berliner DAW für die derzeit beste Musiksoftware auf dem Markt halte …

2016 habe ich zum ersten mal von Bitwig Studio gelesen. Damals war die Software noch in der Version 1.3 und ein aufstrebender Underdog. Im Frühjahr 2017 erschien dann die Version 2.0 und Bitwig sorgte für Aufmerksamkeit, weil sie die Modulatoren einführten. Da habe ich die DAW dann sofort gekauft.

Bitwig Studio 4 (Quelle: bitwig.com)

Ich habe schon viele Digitale Audio Workstations ausprobiert. Ganz früher habe ich mal eine Raubkopie von Cakewalk benutzt (als Studenten konnten wir uns Ende der 90er sowas noch gar nicht leisten), dann Cubase Artist, Garage Band und ein paar Jahre später dann Reaper. Dann wurde ich auf Bitwig Studio aufmerksam, habe später aber nochmal mit Ableton, Studio One, Logic Pro und Reason geflirtet. Außerdem habe ich noch einen Blick auf Renoise und Tracktion Waveform geworfen. Allerdings bin ich seit 2017 immer wieder zu Bitwig Studio zurückgekehrt.

Warum sollte man die Störgeräusche aus der Umgebung nicht einfach in seiner Musik lassen?

Das Video spricht mir aus der Seele…

Audio und Midi zwischen virtuell verkabelten Audio Anwendungen unter MacOS hin- und herschicken …

In der Softwarewelt ist es kompliziert verschiedene Audio Anwendungen miteinander zu verkabeln. Bei Hardware ist das auch irgendwie einleuchtender, egal ob Audio- oder Midi-Verbindungen. In einem Betriebssystem benötigen wir virtuelle Kabel, um die einzelnen Anwendungen miteinander zu verbinden. Meistens wird das dann irgendwie schnell zu abstrakt.

Quelle: https://www.soundonsound.com/

In der Linuxwelt gibt es Jack … und wenn man das dann mal irgendwie zum Laufen bekommt, ist es eine Wonne verschiedene Applikationen damit zu verbinden … aber es ist halt auch kompliziert einzurichten. Jack kann man auch unter MacOS und Windows installieren, aber da kann es noch komplizierter werden. Eventuell schreibe ich mal ein anständiges Tutorial für Jack unter Linux. Wer Windows für Audioanwendungen nutzt, dem ist im Grunde eh nicht wirklich zu helfen…

Plug Data: Pure Data Patches als Plugin in der DAW?

Ok, als ich gestern etwas zu RNBO und Max geschrieben habe, bin ich kurze Zeit später wirklich zufällig über dieses Projekt gestolpert: Plug Data!

Plug Data in Action…

Das ist etwas, dass ich mir schon lange gewünscht habe und auch wenn das Projekt noch nicht ganz fertig ist, sieht das Plugin schon echt vielversprechend aus. Ok, falls jemand Pure Data kennt, dann kennt er vielleicht auch schon Plug Data, oder er hat diesen Blog soeben verlassen und installiert gerade jetzt das Plugin. Falls jemand Pure Data nicht kennt, hier eine ganz kurze Einführung:

Ich schreibe gerade wieder Material für das Recording Projekt Mound und habe deswegen den YouTube Kanal wieder aktiviert …

Mound gibt es im Grunde seit 1994. Ich habe damals angefangen simple LoFi-Indie Schrammelsongs auf der Westerngitarre aufzunehmen. Später dann wurden wir zum Duo, die Westerngitarre wurde mit einer elektrischen ausgetauscht und 2017 wurden wir sogar zum Trio und die Songs wurden etwas fetter.

Jetzt habe ich wieder angefangen Material für Mound zu schreiben und kehre zurück zu den Wurzeln. Indie-LoFi-Schrammelsongs – akustisch und elektrisch. Bis die ersten Aufnahmen fertig sind, kann man sich die alten Sachen auf YouTube anhören. Ich habe angefangen dort alte Songs hochzuladen…

RNBO: Eine Bibliothek für Max, mit deren Hilfe man aus einem Patch ein VST Plugin erzeugen könnte…

Das klingt eigentlich fast zu schön um war zu sein. Ich kann nun mithilfe von RNBO (ausgesprochen: Rainbow) ein Patch in Max erstellen und diesen dann als VST Plugin exportieren!

Und das ist noch nicht alles. Man kann nicht nur VST Plugins erzeugen, sondern auch C++ Code, den man dann in VCV Rack für eigene Module nutzen könnte. Außerdem kann ich Code für den Raspberry Pi erzeugen und mir so ein kleinen Guitar-Pedal bauen … oder ich exportiere mein eigenes Max-Objekt und teile es mit der Community.

Unter’m Strich kann ich jetzt also meine Max-Patches exportieren und in anderen Umgebungen nutzen. Der Vorteil? Max ist auf jeden Fall intuitiver, als reiner C++ Code. Ich kann mein Patch jederzeit in Echtzeit testen. Ich hätte quasi alle Vorteile einer grafischen Umgebung zum „Programmieren“ bzw. Patchen.

Ich würde das schon gerne mal ausprobieren. Man benötigt dazu natürlich Max und RNBO. Eine Max Lizenz kostet mal eben 320,- € (derzeit, ansonsten knapp 400,- €) und die RNBO Lizenz kostet auch 300,- €. Das wird ein teurer Spaß. Es gibt allerdings auch ein Subscription Modell, wo jede Lizenz jeweils 10,- € im Monat kostet. Das wären dann 20,- € im Monat!

Ein wenig Einarbeiten müsste man sich natürlich auch noch. Das ist nun die Frage: Viel Geld ausgeben und vielleicht ein bisschen einfacher zum Ziel kommen oder gar kein Geld ausgeben und gleich C++ und JUCE bzw. VCV Rack lernen? Ich glaube ich versuche erstmal den günstigeren Weg. 😉

VST Plugin: Cardinal – eine komplett modulare Synth-Umgebung in jeder DAW…

Vor einigen Jahren sorgte VCV Rack für einige Aufregung. Ein modularer Synthesizer mit unglaublich vielen Modulen im Rechner? Und auch noch komplett umsonst? Es gab natürlich auch vorher schon virtuelle modulare Synthesizer in Softwareform, aber noch nie mit solch einer wachsenden Anzahl an kostenlosen Modulen.

Cardinal VST3 Plugin

Mittlerweile gibt es VCV Rack in der Version 2. Hier gibt es nun eine freie Standalone Version und neuerdings auch eine kostenpflichtige Pro-Version, bei der dann aber auch das Rack als VST-Plugin dabei ist. Kostet knapp 150,- €.

Seite 2 von 5

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén