Web · Musik · Nonsens

Kategorie: DAW

Reaper DAW: Eine Liebeserklärung an die kleine Audio Workstation, die im Grunde unheimlich groß ist…

Der Markt mit Digitalen Audio Workstations ist recht übersättigt. Es gibt die großen Player, die sich am Markt etabliert haben. Es gibt die Mitläufer, die immer hinterher hetzen und versuchen etwas vom großen Kuchen zu ergattern. Und es gibt die Underdogs, die einfach seit Jahren ihr eigenes Ding machen. Reaper ist ein solcher Underdog.

Reaper 6 mit Concerto Theme

In den 90ern hat Justin Frankel Winamp programmiert. Der Media Player war ein Riesenerfolg und 1999 kaufte AOL das Teil für schlappe 100 Millionen Dollar. Frankel blieb noch ein paar Jahre im Entwicklerteam, hatte 2004 aber die Schnauze voll und gründete im selben Jahr Cockos.

VST Plugin: 10 Gründe, warum das Reason Rack im Grunde das einzige Plugin ist, das man benötigt…

Jeder nutzt seine DAW ja irgendwie anders. Der eine will nur seine Live-Band recorden, ein anderer klickt einfach irgendwelche Samples zusammen, ein Dritter erzeugt alle Klänge mithilfe von diversen Hardware- und Software-Synths und zu guter Letzt gibt es noch den Sound Designer, der mithilfe von virtuellen Instrumenten, Field Recordings und Effekten verschiedene Klänge für Filme, Videospiele oder auch experimentelle Musik erzeugen will.

Die meisten Audio Workstations verfügen über virtuelle Instrumente und Effekte. Die einen sind richtig gut ausgestattet: Studio One, Ableton Live Suite, Cubase, … und einige eher weniger: Waveform Free, Renoise, Reaper, … Mit grundlegenden Sachen, wie EQ, Compressor, Reverb, einfachem Sampler und einfachem Synth ist nahezu jede DAW ausgestattet.

Aber was ist, wenn ich spezielle Sachen benötige: Ein gutes Piano, ein akustisches Schlagzeug, Guitar Amp, einen modularen Synthesizer, haufenweise Samples, analog klingende Effekte? Man kann sich natürlich all dies mühsam mithilfe von kostenlosen oder auch kostenpflichtigen Plugins zusammen suchen.

Die Bitwig Entwickler hören auf ihre Community und mit Bitwig 4.4 gibt es die neue Spectral Suite…

Das ging schnell. Vor Kurzem hat Bitwig die Spectral Suite vorgestellt, eine Sammlung von vier Tools, die das Audiomaterial untersuchen und verschiedene Trennungen vornehmen: Frequenzen, Transienten, Loudness und Harmonien. Mithilfe dieser Trennungen könnte man dann das Audiosignal mit Effekten gezielter verbiegen.

Feine Sache, allerdings gehörten diese Tools nicht wirklich zur DAW. D.h. man bekam sie nicht wie sonst auch beim nächsten Update mit dazu (wenn man den einen aktuellen Updateplan bezahlt hat, der immer ein Jahr hält). Diese Tools waren ein Add-On, dass man extra bezahlen müsste. 😱

VST Plugin: Excite Audio’s Lifeline Serie macht einen guten Eindruck…

Schon im September 2021 veröffentlichten die relativ neuen DSP-Entwickler Excite Audio aus Großbritanien den Multieffekt Lifeline Expanse und jetzt im Sommer haben sie wieder einen Multieffekt hinterher geschoben: Lifeline Console.

Lifeline Console…

Der Effekt-Plugin Markt ist ziemlich übersättigt. Es kommt selten etwas wirklich Neues. Viele Plugins unterscheiden sich kaum voneinander. Oftmals macht nur das User Interface den Unterschied…

Excite Audio erfindet das Rad auch nicht wirklich neu, aber die Lifeline Serie macht Vieles etwas besser als die Konkurrenz. Hierbei handelt es sich um Multieffekte, die man am besten in verschiedene Busses oder dem Master-Kanal einsetzt. Allerdings profitieren auch einzelne Tracks von den Möglichkeiten der Plugins.

Seite 2 von 2

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén